Ein Bienenstich mit Vanillecreme ist ein echter Klassiker der deutschen Backkunst und vereint einen lockeren Hefeteig mit einer köstlichen Pudding-Sahne-Füllung. Das Besondere an diesem Kuchen ist die karamellisierte Mandelkruste, die ihm seinen einzigartigen Geschmack und die perfekte Balance zwischen knusprig und cremig verleiht. Wenn du auf der Suche nach einem beeindruckenden, aber dennoch einfach zuzubereitenden Kuchen bist, dann ist dieses Rezept genau das Richtige!
Ich liebe es, Bienenstich zu backen, weil er Erinnerungen an gemütliche Kaffeerunden mit Familie und Freunden weckt. Die süße Vanillecreme schmilzt im Mund, während die leicht knusprige Oberfläche für einen perfekten Kontrast sorgt. Mit ein wenig Geduld und den richtigen Zutaten gelingt dieser Klassiker auch dir! Lass uns gemeinsam entdecken, wie du diesen herrlichen Kuchen ganz einfach selbst backen kannst.

Wichtige Erkenntnisse
- Ein klassisches Rezept mit fluffigem Hefeteig, cremiger Füllung und knackiger Mandelkruste.
- Perfekt für besondere Anlässe wie Geburtstage, Familienfeste oder gemütliche Nachmittage.
- Die Kombination aus Vanillecreme und karamellisierten Mandeln sorgt für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.
- Ein einfaches Rezept, das mit ein wenig Geduld gelingt – ideal für Backanfänger und Profis gleichermaßen.
Was ist ein Bienenstich?
Der Bienenstich ist ein traditioneller deutscher Kuchen, der aus einem weichen Hefeteig, einer knusprigen Mandelkruste und einer süßen Füllung besteht. Diese wird meist aus Vanillecreme oder Sahne zubereitet. Der Name “Bienenstich” stammt der Legende nach aus dem Mittelalter: Angeblich haben Bäcker mit Bienenstöcken Feinde vertrieben, und zur Feier dieses Sieges wurde das Rezept erfunden. Heute zählt der Bienenstich zu den beliebtesten deutschen Kuchenklassikern.
Ursprung und Tradition des Bienenstichs
Die Geschichte des Bienenstichs reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Ursprünglich wurde er in Klöstern und traditionellen Bäckereien gebacken. Mit der Zeit entwickelte sich das Rezept weiter, bis es schließlich in seiner heutigen Form mit Vanillecreme-Füllung bekannt wurde. Besonders in Deutschland ist der Bienenstich fester Bestandteil der Kaffeetafel und wird oft als Festtagskuchen serviert.
Der Unterschied zwischen Bienenstich und Butterkuchen
Auf den ersten Blick könnten Bienenstich und Butterkuchen ähnlich erscheinen, doch sie unterscheiden sich deutlich. Während der Butterkuchen mit einer einfachen Butter-Zucker-Schicht gebacken wird, zeichnet sich der Bienenstich durch seine karamellisierte Mandelkruste und die Vanillecreme-Füllung aus. Dadurch ist der Bienenstich deutlich cremiger und geschmacklich vielseitiger.
Möchtest du erfahren, wie du diesen köstlichen Kuchen Schritt für Schritt zubereitest? Dann geht es jetzt weiter mit den Zutaten und der Zubereitung!
Zutaten für den Bienenstich mit Vanillecreme
Für den Hefeteig:
- 250 g Mehl
- 1/2 Würfel frische Hefe
- 125 ml Milch (lauwarm)
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 50 g weiche Butter
Für die Mandelkruste:
- 50 g Mandelblättchen
- 2 EL Zucker
- 2 EL Butter
Für die Vanillecreme:
- 250 ml Milch
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- 2 EL Zucker
- 200 ml Sahne
Zubereitung des Bienenstichs
Schritt 1: Hefeteig vorbereiten
- Mehl in eine große Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen.
- Die Hefe in die Mulde bröckeln, mit etwas lauwarmer Milch und einem Teelöffel Zucker verrühren.
- Die Schüssel abdecken und den Vorteig an einem warmen Ort ca. 15 Minuten gehen lassen.
Schritt 2: Teig kneten und gehen lassen
- Restlichen Zucker, Salz, Ei und die weiche Butter zum Vorteig geben.
- Alles mit den Händen oder einem Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
- Den Teig zugedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Schritt 3: Teig ausrollen und vorbereiten
- Eine runde Springform (26 cm) oder ein kleines Backblech einfetten.
- Den Teig gleichmäßig in die Form drücken und erneut 15 Minuten ruhen lassen.
Schritt 4: Mandelkruste zubereiten
- Die Mandelblättchen mit Zucker und Butter in einer Pfanne leicht karamellisieren lassen.
- Die Mischung gleichmäßig auf den Hefeteig streuen.
Schritt 5: Bienenstich backen
- Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
- Herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.
Schritt 6: Vanillecreme zubereiten
- Milch in einen Topf geben, das Vanillepuddingpulver und Zucker einrühren.
- Die Mischung unter ständigem Rühren aufkochen, bis sie eindickt.
- Den Pudding vollständig abkühlen lassen.
- Die Sahne steif schlagen und vorsichtig unter den kalten Pudding heben.
Schritt 7: Bienenstich füllen
- Den abgekühlten Kuchen waagerecht in zwei Hälften schneiden.
- Die Vanillecreme auf der unteren Kuchenhälfte verteilen.
- Die obere Hälfte mit der Mandelkruste vorsichtig auf die Creme setzen und leicht andrücken.
Schritt 8: Servieren
- Den Bienenstich in Stücke schneiden und genießen!
Tipps für einen perfekten Bienenstich
- Hefeteig richtig gehen lassen: Achte darauf, dass der Teig an einem warmen Ort ohne Zugluft ruht, damit er schön luftig wird.
- Knusprige Mandelkruste: Die Mandelblättchen sollten beim Karamellisieren nicht zu dunkel werden, damit sie nicht bitter schmecken.
- Perfekte Vanillecreme: Die Sahne sollte wirklich kalt sein, damit sie sich gut mit dem Pudding verbindet.
Der Bienenstich ist ein wahres Meisterwerk der deutschen Backtradition und gelingt mit diesem Rezept garantiert!
Bienenstich – Schritt-für-Schritt Anleitung
Die Zubereitung eines perfekten Bienenstichs erfordert ein wenig Geduld, aber mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt er garantiert!
1. Hefeteig richtig zubereiten
Damit der Bienenstich schön luftig wird, ist ein gut aufgegangener Hefeteig entscheidend. Die Hefe sollte in lauwarmer Milch aktiviert werden, um eine perfekte Konsistenz zu erreichen. Wichtig ist, den Teig an einem warmen Ort gehen zu lassen, bis er sich in der Größe verdoppelt.
2. Die perfekte Mandelkruste
Die knusprige Mandelkruste ist das Markenzeichen des Bienenstichs. Damit sie besonders aromatisch wird, sollten die Mandelblättchen mit Zucker und Butter leicht karamellisiert werden. Dies sorgt für eine süß-knusprige Schicht auf dem Kuchen.
3. Die Vanillecreme – cremig und aromatisch
Für die Füllung wird ein klassischer Vanillepudding zubereitet, der mit geschlagener Sahne verfeinert wird. Dadurch wird die Creme besonders luftig und leicht. Wichtig ist, dass der Pudding komplett abgekühlt ist, bevor die Sahne untergehoben wird, damit die Creme ihre perfekte Konsistenz behält.
4. Den Kuchen richtig aufschneiden
Sobald der Kuchen vollständig abgekühlt ist, wird er vorsichtig waagerecht halbiert. Ein scharfes Messer oder ein Tortenschneider hilft dabei, den Schnitt gleichmäßig auszuführen.
5. Füllen und zusammensetzen
Die Vanillecreme wird großzügig auf die untere Hälfte gestrichen. Dann wird die obere Hälfte mit der Mandelkruste vorsichtig daraufgelegt. Damit die Creme beim Schneiden nicht herausquillt, kann der Kuchen vor dem Servieren kurz im Kühlschrank gekühlt werden.
Tipps für den besten Bienenstich
✔ Teigruhe beachten: Je länger der Hefeteig geht, desto fluffiger wird der Kuchen.
✔ Mandelkruste nicht zu dunkel backen: Sie sollte goldbraun und nicht verbrannt sein.
✔ Vanillecreme gut kühlen: Dadurch wird sie stabiler und lässt sich besser auftragen.
✔ Kuchen vor dem Schneiden kühlen: So bleibt die Füllung beim Servieren an Ort und Stelle.
Variationen für den Bienenstich
Du kannst das Rezept ganz nach deinem Geschmack anpassen!
- Mit Schokoladencreme: Statt Vanillepudding kann auch eine Schokoladencreme verwendet werden.
- Mit Fruchtfüllung: Eine Schicht Himbeeren oder Erdbeeren in der Creme sorgt für eine frische Note.
- Mit Karamellnote: Ein Hauch von Karamellsirup in der Mandelkruste bringt eine besonders feine Süße.
Serviervorschläge und Begleitungen
Bienenstich schmeckt pur schon fantastisch, aber mit einer Tasse Kaffee oder einem Glas Milch wird er noch unwiderstehlicher. Wer es besonders cremig mag, kann ihn mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis servieren.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
- Im Kühlschrank: Der Bienenstich hält sich in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage.
- Einfrieren: Ohne Creme kann der Kuchen eingefroren werden. Die Creme sollte frisch zubereitet und erst nach dem Auftauen hinzugefügt werden.
Der Bienenstich ist ein unwiderstehlicher Klassiker, der mit seiner Kombination aus luftigem Teig, cremiger Füllung und knuspriger Mandelkruste jeden begeistert!
Print
Bienenstich mit Vanillecreme – Einfaches Rezept zum Ausdrucken
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 20 Minuten
- Total Time: 50 Minuten
- Yield: 12 Stück 1x
Description
Dieses Rezept für Bienenstich kombiniert fluffigen Hefeteig mit einer cremigen Vanillefüllung und einer knusprigen Mandelkruste. Perfekt für Kaffeerunden und besondere Anlässe!
Ingredients
Für den Hefeteig:
- 250 g Mehl
- 1/2 Würfel frische Hefe
- 125 ml lauwarme Milch
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 50 g weiche Butter
Für die Mandelkruste:
- 50 g Mandelblättchen
- 2 EL Zucker
- 2 EL Butter
Für die Vanillecreme:
- 250 ml Milch
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- 2 EL Zucker
- 200 ml Sahne
Instructions
Schritt 1: Hefeteig vorbereiten
- Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde formen, Hefe hineinbröckeln.
- Hefe mit lauwarmer Milch und etwas Zucker verrühren. 15 Minuten gehen lassen.
- Zucker, Salz, Ei und weiche Butter hinzufügen, zu einem geschmeidigen Teig kneten.
- Den Teig abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
Schritt 2: Mandelkruste vorbereiten
- Mandelblättchen mit Zucker und Butter in einer Pfanne leicht karamellisieren.
Schritt 3: Teig ausrollen und backen
- Teig in eine gefettete Springform (26 cm) geben und nochmals 15 Minuten ruhen lassen.
- Mit den karamellisierten Mandelblättchen bestreuen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 20 Minuten backen.
- Herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.
Schritt 4: Vanillecreme zubereiten
- Milch, Puddingpulver und Zucker aufkochen, bis die Creme eindickt. Abkühlen lassen.
- Sahne steif schlagen und vorsichtig unter den kalten Pudding heben.
Schritt 5: Kuchen füllen
- Den abgekühlten Kuchen waagerecht halbieren.
- Vanillecreme auf der unteren Hälfte verstreichen.
- Obere Hälfte mit der Mandelkruste auflegen und leicht andrücken.
- In Stücke schneiden und servieren.
Notes
- Der Kuchen schmeckt am besten frisch, kann aber bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Vor dem Servieren im Kühlschrank kühlen, damit die Creme stabil bleibt.
- Alternativ mit Schokoladencreme oder Fruchtfüllung variieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Bienenstich
1. Warum heißt der Kuchen „Bienenstich“?
Der Name „Bienenstich“ stammt aus einer alten Legende. Demnach sollen Bäcker im Mittelalter mit Bienenstöcken Angreifer vertrieben haben. Zur Feier dieses Ereignisses wurde der Kuchen erfunden und erhielt seinen besonderen Namen. Die süße Mandelkruste erinnert zudem an Honig, was die Verbindung zu Bienen verstärkt.
2. Wie bekomme ich die perfekte Mandelkruste?
Damit die Mandelkruste schön knusprig wird, sollten die Mandelblättchen mit Zucker und Butter karamellisiert werden. Achte darauf, dass die Mischung nicht zu lange in der Pfanne bleibt, damit der Zucker nicht verbrennt. Zudem sollte der Kuchen nach dem Backen gut auskühlen, damit die Kruste fest wird und nicht zerbricht.
3. Kann ich den Bienenstich auch ohne Hefe backen?
Ja, es gibt Varianten des Bienenstichs, die mit einem Rührteig statt Hefeteig gebacken werden. Dabei entfällt die Gehzeit, und der Kuchen kann direkt gebacken werden. Allerdings verleiht Hefeteig dem Bienenstich seine typische fluffige Konsistenz, die ein Rührteig nicht ganz nachbilden kann.
4. Wie verhindere ich, dass die Creme beim Schneiden herausläuft?
Um sicherzustellen, dass die Vanillecreme beim Schneiden stabil bleibt, sollte sie gut gekühlt sein. Es hilft auch, den Kuchen vor dem Servieren für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank zu stellen. Außerdem kann die Creme mit etwas zusätzlicher Speisestärke oder Gelatine angedickt werden, wenn eine besonders feste Konsistenz gewünscht ist.