Ich liebe klassische Rezepte, die einfach zuzubereiten sind und trotzdem ein Stück Heimatgefühl auf den Teller bringen. Genau das trifft auf diesen norddeutschen Kartoffelsalat mit Würstchen zu. Er ist herrlich würzig, wunderbar cremig und perfekt für jede Gelegenheit – sei es ein gemütliches Familienessen, ein Grillabend oder als Beilage zu deftigen Gerichten.
Der große Vorteil dieses Rezepts ist, dass es sich hervorragend vorbereiten lässt. Im Kühlschrank durchgezogen, entfalten die Zutaten ihr volles Aroma. Die Kombination aus herzhaften Kartoffeln, knackigen Gewürzgurken und einer leichten, aber aromatischen Marinade macht diesen Kartoffelsalat unwiderstehlich.

Wichtige Erkenntnisse
✅ Einfaches und schnelles Rezept für Kartoffelsalat ohne Mayonnaise
✅ Perfekt für Grillabende, Feste oder als Beilage zu herzhaften Speisen
✅ Die Marinade aus Essig, Brühe und Senf sorgt für den typischen Geschmack
✅ Besonders schmackhaft, wenn er einige Stunden durchziehen kann
✅ Leichte Variation durch verschiedene Wurstsorten oder frische Kräuter möglich
Was ist ein norddeutscher Kartoffelsalat?
Der norddeutsche Kartoffelsalat unterscheidet sich von anderen Varianten durch seine leichte, aber dennoch würzige Marinade. Während in Süddeutschland oft eine cremige Mayonnaise-Basis verwendet wird, setzt der Norden auf Essig, Brühe und Senf. Das macht ihn nicht nur geschmacklich besonders, sondern auch bekömmlicher.
Typischerweise wird dieser Salat mit Wurst serviert – meist mit Wiener Würstchen oder Fleischwurst. Dadurch erhält er eine herzhafte Note, die perfekt mit den säuerlichen Gewürzgurken harmoniert.
Ursprung und Tradition des norddeutschen Kartoffelsalats
Kartoffelsalat hat in Deutschland eine lange Tradition und wird in jeder Region etwas anders zubereitet. In Norddeutschland entstand diese Variante vermutlich, weil hier Essig und Brühe traditionell häufiger als Grundlage für Salate verwendet wurden. Die deftige Kombination mit Wurst machte ihn zudem zu einer beliebten Speise für Arbeiterfamilien, die eine sättigende, aber einfach zuzubereitende Mahlzeit brauchten.
Heute ist dieser Kartoffelsalat ein echter Klassiker, der besonders gerne an Feiertagen oder zu besonderen Anlässen serviert wird. Doch auch für den Alltag eignet er sich bestens, da er schnell gemacht ist und sich gut vorbereiten lässt.
Der Unterschied zwischen norddeutschem und süddeutschem Kartoffelsalat
Ein großer Unterschied liegt in der Zubereitung der Marinade. Während der norddeutsche Kartoffelsalat mit einer klaren, würzigen Brühe angemacht wird, ist die süddeutsche Version oft mit einer cremigen Mayonnaise-Soße versehen.
Auch die Konsistenz unterscheidet sich leicht: In Süddeutschland werden die Kartoffeln oft noch warm in die Marinade gegeben, um sie besonders geschmeidig zu machen. Im Norden hingegen bleibt die Struktur fester, da die Kartoffeln erst nach dem Abkühlen mit der Brühe vermengt werden.
Beide Varianten haben ihren Charme – doch wer einen leichten, würzigen Kartoffelsalat sucht, wird diesen norddeutschen Klassiker lieben.
Zutaten für norddeutschen Kartoffelsalat mit Würstchen
Hauptzutaten:
- 1 kg festkochende Kartoffeln – für die perfekte Konsistenz
- 1 Zwiebel, fein gehackt – sorgt für Würze
- 6 Gewürzgurken, in Scheiben geschnitten – bringen eine angenehme Säure
- 200 g Fleischwurst, in Streifen geschnitten – verleiht dem Salat eine herzhafte Note
Für das Dressing:
- 3 EL Essig – für die typische norddeutsche Säure
- 4 EL Gemüsebrühe – verstärkt den würzigen Geschmack
- 6 EL Rapsöl – für eine geschmeidige Konsistenz
- Salz und Pfeffer nach Geschmack – für die perfekte Würze
- 1 TL Senf – bringt eine leichte Schärfe
- 1 TL Zucker – rundet das Dressing harmonisch ab
Zum Garnieren:
- Schnittlauch – für eine frische und aromatische Note
Zubereitung: Norddeutscher Kartoffelsalat mit Würstchen
1. Kartoffeln kochen und vorbereiten
- Die Kartoffeln mit Schale in einem großen Topf mit Wasser geben.
- Etwa 20 Minuten kochen, bis sie weich, aber noch bissfest sind.
- Das Wasser abgießen und die Kartoffeln leicht abkühlen lassen.
- Anschließend die Schale entfernen und die Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden.
2. Zutaten vermengen
- Die geschnittenen Kartoffeln in eine große Schüssel geben.
- Zwiebel, Gewürzgurken und Fleischwurst hinzufügen.
- Alles vorsichtig vermischen, damit die Kartoffelscheiben nicht zerfallen.
3. Dressing zubereiten
- In einer kleinen Schüssel Essig, Gemüsebrühe, Rapsöl, Salz, Pfeffer, Senf und Zucker gut verrühren.
- Das Dressing über die Kartoffelmischung geben.
- Vorsichtig unterheben, damit alle Zutaten gleichmäßig benetzt sind.
4. Den Kartoffelsalat ziehen lassen
- Den Salat für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen, damit sich die Aromen optimal entfalten.
- Vor dem Servieren noch einmal umrühren und mit frischem Schnittlauch bestreuen.
Norddeutscher Kartoffelsalat – Schritt-für-Schritt-Anleitung
1️⃣ Kartoffeln kochen, pellen und in Scheiben schneiden – für die richtige Konsistenz.
2️⃣ Alle Zutaten in eine Schüssel geben – sorgt für eine gleichmäßige Verteilung.
3️⃣ Dressing anrühren und hinzufügen – der Schlüssel für den typischen Geschmack.
4️⃣ Den Salat durchziehen lassen – damit sich alle Aromen verbinden.
5️⃣ Mit Schnittlauch bestreuen und servieren – für das perfekte Finish.
Tipps für den perfekten norddeutschen Kartoffelsalat
✅ Kartoffeln richtig wählen: Festkochende Kartoffeln behalten ihre Form und werden nicht matschig.
✅ Ziehen lassen: Mindestens 1 Stunde im Kühlschrank sorgt für den besten Geschmack.
✅ Essig & Brühe anpassen: Wer es milder mag, kann etwas weniger Essig verwenden.
✅ Mehr Würze: Optional etwas mehr Senf oder einen Hauch Paprika für extra Aroma hinzufügen.
Variationen für verschiedene Geschmäcker
- Vegetarische Version: Die Fleischwurst einfach weglassen oder durch Räuchertofu ersetzen.
- Cremiger Kartoffelsalat: Statt Rapsöl einen Teil durch Joghurt oder saure Sahne ersetzen.
- Extra knackig: Radieschen oder frische Gurken hinzufügen für eine frische Note.
Serviervorschläge und Begleitungen
- Klassisch mit Wiener Würstchen oder Geflügelbratwurst servieren.
- Perfekt als Beilage zu Frikadellen oder gegrilltem Fleisch.
- Lecker mit einem frischen grünen Salat für eine leichte Mahlzeit.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
- Im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar.
- Vor dem Servieren nochmal umrühren und evtl. nachwürzen.
- Nicht einfrieren! Kartoffelsalat verändert dabei seine Konsistenz.Print
Norddeutscher Kartoffelsalat mit Würstchen – Ein Klassiker mit Tradition
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 20 Minuten
- Total Time: 35 Minuten
- Yield: 4–6
Description
Dieses Rezept für norddeutschen Kartoffelsalat mit Würstchen ist einfach, würzig und ohne Mayonnaise. Perfekt für Grillabende, Familienfeiern oder als schnelle Beilage!
Ingredients
Hauptzutaten:
✅ 1 kg festkochende Kartoffeln
✅ 1 Zwiebel, fein gehackt
✅ 6 Gewürzgurken, in Scheiben geschnitten
✅ 200 g Fleischwurst, in Streifen geschnitten
Für das Dressing:
✅ 3 EL Essig
✅ 4 EL Gemüsebrühe
✅ 6 EL Rapsöl
✅ 1 TL Senf
✅ 1 TL Zucker
✅ Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zum Garnieren:
✅ Frischer Schnittlauch
Instructions
1️⃣ Kartoffeln vorbereiten:
- Kartoffeln mit Schale in einem großen Topf mit Wasser kochen (ca. 20 Minuten).
- Abgießen, kurz abkühlen lassen, schälen und in dünne Scheiben schneiden.
2️⃣ Zutaten vermengen:
- Kartoffelscheiben, gehackte Zwiebel, Gewürzgurken und Fleischwurst in eine Schüssel geben.
3️⃣ Dressing zubereiten:
- Essig, Gemüsebrühe, Rapsöl, Senf, Zucker, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel gut verrühren.
- Über den Salat gießen und vorsichtig vermengen.
4️⃣ Ziehen lassen:
- Mindestens 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen, damit sich die Aromen entfalten.
5️⃣ Servieren:
- Vor dem Servieren mit frischem Schnittlauch garnieren.
- Optional mit Würstchen oder Brot servieren.
Notes
💡 Für mehr Geschmack: Etwas Gurkenwasser ins Dressing geben.
💡 Vegetarische Variante: Fleischwurst einfach weglassen oder durch Räuchertofu ersetzen.
💡 Für extra Würze: Meerrettich oder eine Prise Paprikapulver hinzufügen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum norddeutschen Kartoffelsalat mit Würstchen
1. Warum sollte man festkochende Kartoffeln für Kartoffelsalat verwenden?
Festkochende Kartoffeln sind ideal für Kartoffelsalat, weil sie ihre Form behalten und nicht zerfallen. Sie haben eine festere Konsistenz als mehligkochende Kartoffeln, wodurch der Salat nicht matschig wird. Besonders gut eignen sich Sorten wie Linda, Annabelle oder Sieglinde.
2. Kann man den Kartoffelsalat schon am Vortag zubereiten?
Ja, das ist sogar empfehlenswert! Wenn der Salat über Nacht im Kühlschrank zieht, verbinden sich die Aromen noch besser und der Geschmack wird intensiver. Vor dem Servieren sollte man ihn aber nochmal umrühren und gegebenenfalls mit etwas Brühe oder Öl nachwürzen, falls er zu trocken erscheint.
3. Welche Würstchen passen am besten zum Kartoffelsalat?
Traditionell werden Wiener Würstchen oder Geflügelbratwürste zum Kartoffelsalat serviert. Sie harmonieren perfekt mit der leichten Säure des Dressings. Wer eine herzhaftere Variante bevorzugt, kann auch Rinderbratwurst oder Hähnchenwürstchen verwenden.
4. Kann ich den Kartoffelsalat auch ohne Wurst zubereiten?
Absolut! Der Kartoffelsalat schmeckt auch ohne Wurst hervorragend. Für eine vegetarische Variante kann man stattdessen gekochte Eier, geröstete Sonnenblumenkerne oder Räuchertofu hinzufügen. Auch knackige Paprika oder Radieschen sind eine tolle Ergänzung für mehr Frische und Biss.
5. Warum muss der Kartoffelsalat ziehen?
Das Ziehenlassen ist wichtig, damit sich die Aromen optimal entfalten und die Kartoffeln das Dressing aufnehmen. Mindestens eine Stunde sollte er im Kühlschrank ruhen – noch besser über Nacht. Dadurch schmeckt der Salat intensiver und die Konsistenz wird harmonischer.
6. Wie kann ich den Kartoffelsalat würziger machen?
Für eine würzigere Variante kann man:
✅ Mehr Senf oder einen Hauch Meerrettich ins Dressing geben
✅ Einen Schuss Gurkenwasser für zusätzliche Säure hinzufügen
✅ Frische Kräuter wie Dill oder Petersilie verwenden
✅ Gehackte Kapern oder rote Zwiebeln ergänzen
7. Wie lange hält sich Kartoffelsalat im Kühlschrank?
Der Kartoffelsalat bleibt im Kühlschrank bis zu 3 Tage frisch, wenn er in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird. Vor dem Servieren sollte er einmal durchgemischt und eventuell mit etwas Brühe oder Öl aufgefrischt werden.
8. Kann man Kartoffelsalat einfrieren?
Nein, Kartoffelsalat sollte nicht eingefroren werden. Beim Auftauen wird die Konsistenz der Kartoffeln unangenehm wässrig und mehlig. Besser ist es, ihn frisch zuzubereiten und innerhalb von ein paar Tagen zu genießen.