Es gibt kaum ein Rezept, das mich mehr an meine Kindheit erinnert als dieser klassische Kartoffelsalat. Meine Oma hat ihn immer genauso zubereitet – mit Essig, Öl und Brühe, ganz ohne Mayonnaise. Das Ergebnis ist ein wunderbar aromatischer, leichter und dennoch sättigender Salat, der perfekt zu vielen Gerichten passt. Egal ob als Beilage zu Fleisch, Fisch oder einfach solo – dieser Kartoffelsalat ist ein echter Genuss. Die Zubereitung ist denkbar einfach, und das Beste daran: Er schmeckt sogar noch besser, wenn er etwas durchgezogen ist.

Wichtige Erkenntnisse
- Ein klassisches Rezept für Kartoffelsalat ohne Mayonnaise.
- Der Geschmack wird durch die Kombination aus Essig, Öl und Brühe intensiviert.
- Perfekt als Beilage zu Fleisch, Fisch oder vegetarischen Gerichten.
- Schmeckt am besten, wenn er gut durchgezogen ist.
- Frische Kräuter sorgen für eine zusätzliche Geschmacksnote.
Was macht diesen Kartoffelsalat so besonders?
Dieser Kartoffelsalat ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich aromatisch. Das Geheimnis liegt in der warmen Zubereitung: Die Kartoffeln nehmen das Dressing besonders gut auf, wenn sie noch lauwarm sind. So verbindet sich der Geschmack von Essig, Senf und Brühe perfekt mit der milden Süße der Kartoffeln.
Ursprung und Tradition des süddeutschen Kartoffelsalats
Kartoffelsalat ist ein echter Klassiker der deutschen Küche. In Süddeutschland und Österreich wird er traditionell mit Essig, Öl und Brühe zubereitet, während in Norddeutschland oft Mayonnaise zum Einsatz kommt. Diese Variante stammt aus der schwäbischen und bayerischen Küche, wo sie oft als Beilage zu Fleischgerichten wie Frikadellen oder Schnitzel serviert wird. Besonders beliebt ist dieser Salat bei Familienfeiern oder als Teil eines deftigen Brotzeit-Tellers.
Der Unterschied zwischen süddeutschem und norddeutschem Kartoffelsalat
Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Varianten liegt in der Zubereitung. Während der süddeutsche Kartoffelsalat mit Essig und Öl eine leichtere Konsistenz hat und besonders gut durchziehen kann, wird der norddeutsche Kartoffelsalat durch Mayonnaise cremiger und etwas schwerer. Beide Versionen haben ihre Liebhaber – doch wer eine leichtere und würzigere Alternative sucht, sollte unbedingt diesen traditionellen Kartoffelsalat ausprobieren.
Zutaten für Kartoffelsalat wie bei Oma
Für den Salat:
- 1 kg festkochende Kartoffeln
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- Frische Kräuter (z. B. Petersilie oder Schnittlauch), gehackt
Für das Dressing:
- 1 EL Senf
- 3 EL Apfelessig
- 6 EL Pflanzenöl
- 200 ml Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung: Schritt für Schritt zum perfekten Kartoffelsalat
1. Kartoffeln kochen und vorbereiten
Zuerst die Kartoffeln in einem großen Topf mit ausreichend Wasser und einer Prise Salz gar kochen. Die Kochzeit beträgt je nach Größe der Kartoffeln etwa 20 Minuten. Die Kartoffeln sollten weich sein, aber nicht zerfallen. Nach dem Kochen das Wasser abgießen, die Kartoffeln etwas abkühlen lassen und anschließend pellen. Die noch warmen Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden und in eine große Schüssel geben.
2. Zwiebeln andünsten
Während die Kartoffeln kochen, die fein gehackte Zwiebel in einer Pfanne mit etwas Öl bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Dies sorgt für ein milderes Aroma und verhindert, dass die Zwiebeln zu dominant im Salat schmecken.
3. Dressing zubereiten
In einer separaten Schüssel Senf, Apfelessig, Pflanzenöl und Gemüsebrühe gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die warme Brühe hilft dabei, die Aromen der Zutaten optimal zu verbinden.
4. Salat mischen und ziehen lassen
Nun die gedünsteten Zwiebeln und das vorbereitete Dressing über die warmen Kartoffelscheiben geben. Vorsichtig vermengen, damit die Kartoffeln nicht zerfallen. Der Salat sollte jetzt mindestens eine Stunde bei Raumtemperatur ziehen, damit die Aromen gut einziehen können.
5. Mit Kräutern verfeinern und servieren
Kurz vor dem Servieren den Kartoffelsalat mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch bestreuen. Dies sorgt für eine frische Note und rundet den Geschmack perfekt ab.
Tipps für den besten Kartoffelsalat
- Kartoffelsorte wählen: Am besten eignen sich festkochende Kartoffeln, da sie ihre Form behalten und eine angenehme Konsistenz haben.
- Noch warm verarbeiten: Der Salat schmeckt am besten, wenn die Kartoffeln noch leicht warm sind und das Dressing gut aufnehmen können.
- Ziehzeit beachten: Mindestens eine Stunde, idealerweise aber mehrere Stunden oder über Nacht im Kühlschrank, damit sich die Aromen optimal entfalten.
- Brühe anpassen: Falls der Salat nach dem Ziehen zu trocken erscheint, einfach etwas mehr Brühe oder Öl hinzufügen.
Dieser Kartoffelsalat ist die perfekte Beilage für Grillabende, deftige Fleischgerichte oder einfach als leichtes Hauptgericht mit einem frischen Brot.
Variationen und Serviervorschläge für Kartoffelsalat wie bei Oma
Ein traditioneller Kartoffelsalat mit Essig, Öl und Brühe ist bereits ein Genuss für sich. Doch mit ein paar kleinen Anpassungen können Sie das Rezept ganz nach Ihrem Geschmack variieren und ihm eine persönliche Note verleihen.
Variationen für einen individuellen Geschmack
1. Kartoffelsalat mit Gurken
Eine erfrischende Ergänzung für den Salat sind feine Gurkenscheiben. Diese bringen eine leichte Frische und harmonieren perfekt mit dem säuerlichen Dressing. Einfach eine halbe Salatgurke dünn schneiden und unter den Salat mischen.
2. Kartoffelsalat mit Speck
Wer es herzhafter mag, kann einige gebratene Speckwürfel hinzufügen. Diese sorgen für ein rauchiges Aroma und eine knusprige Textur. Einfach 100 g Turkey Bacon in einer Pfanne anbraten und unterheben.
3. Kartoffelsalat mit Radieschen oder Paprika
Für eine leicht würzige Note können fein geschnittene Radieschen oder rote Paprika hinzugefügt werden. Sie sorgen nicht nur für eine tolle Optik, sondern bringen auch eine knackige Frische in den Salat.
4. Kartoffelsalat mit Ei
Hartgekochte Eier machen den Salat besonders sättigend. Einfach zwei Eier hart kochen, schälen, in Scheiben schneiden und unterheben.
Serviervorschläge und Beilagen
1. Perfekt für Grillabende
Kartoffelsalat gehört auf jede Grillparty! Er passt hervorragend zu gegrilltem Fleisch, Fisch oder vegetarischen Alternativen wie gegrilltem Gemüse oder Tofu.
2. Klassisch mit Fleischgerichten
In vielen Haushalten wird der Salat zu Frikadellen, Schnitzel oder Bratwürsten serviert. Besonders in Süddeutschland ist die Kombination mit paniertem Fleisch sehr beliebt.
3. Leichte Mahlzeit mit Brot
Wer den Salat als Hauptgericht genießen möchte, kann ihn einfach mit einer Scheibe frischem Bauernbrot servieren. Dazu passt auch ein körniger Frischkäse oder ein würziger Camembert.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Damit der Kartoffelsalat sein Aroma optimal entfalten kann, sollte er mindestens eine Stunde durchziehen. Falls etwas übrig bleibt, kann er problemlos aufbewahrt werden:
- Im Kühlschrank: In einem luftdichten Behälter hält sich der Kartoffelsalat bis zu drei Tage.
- Nicht einfrieren: Durch die Brühe und das Dressing würden sich Konsistenz und Geschmack verändern.
Falls der Salat nach längerer Zeit etwas trocken wirkt, einfach etwas mehr Brühe oder Öl hinzufügen und erneut durchmengen.
Dieser Kartoffelsalat ist nicht nur ein echtes Wohlfühlessen, sondern auch ein Rezept mit Tradition, das in jeder Familie gut ankommt. Mit den passenden Beilagen und Variationen können Sie ihn immer wieder neu entdecken!
Print
Kartoffelsalat wie bei Oma – Traditionelles Rezept mit Essig, Öl und Brühe
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 20 Minuten
- Total Time: 40 Minuten
- Yield: 4–6
Description
Dieser klassische Kartoffelsalat wird wie bei Oma mit Essig, Öl und Brühe zubereitet. Er ist leicht, aromatisch und perfekt als Beilage für viele Gerichte!
Ingredients
Für den Salat:
✅ 1 kg festkochende Kartoffeln
✅ 1 Zwiebel, fein gehackt
✅ Frische Kräuter (z. B. Petersilie oder Schnittlauch), gehackt
Für das Dressing:
✅ 1 EL Senf
✅ 3 EL Apfelessig
✅ 6 EL Pflanzenöl
✅ 200 ml Gemüsebrühe
✅ Salz und Pfeffer nach Geschmack
Instructions
Schritt 1:
Kartoffeln in einem Topf mit Wasser etwa 20 Minuten gar kochen. Abgießen, kurz abkühlen lassen, pellen und in Scheiben schneiden.
Schritt 2:
Die Zwiebel fein hacken und in einer Pfanne mit etwas Öl glasig dünsten.
Schritt 3:
Für das Dressing Senf, Apfelessig, Öl und Gemüsebrühe verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Schritt 4:
Die warmen Kartoffelscheiben in eine Schüssel geben, mit den Zwiebeln vermengen und das Dressing darüber gießen. Vorsichtig umrühren.
Schritt 5:
Den Salat mindestens 1 Stunde ziehen lassen, damit die Aromen sich verbinden. Vor dem Servieren mit frischen Kräutern bestreuen.
Notes
✔ Am besten schmeckt der Salat, wenn er einige Stunden durchzieht.
✔ Falls er zu trocken wird, einfach etwas Brühe oder Öl nachgeben.
✔ Perfekt als Beilage zu Fleisch, Fisch oder als leichte Mahlzeit mit Brot.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Kartoffelsalat wie bei Oma
1. Welcher Essig eignet sich am besten für Kartoffelsalat?
Für den klassischen Geschmack eignet sich Apfelessig besonders gut, da er eine milde Säure mit einer leicht fruchtigen Note kombiniert. Alternativ kann auch Weißweinessig oder Kräuteressig verwendet werden. Wer es etwas intensiver mag, kann auf Balsamico bianco zurückgreifen.
2. Warum sollte der Kartoffelsalat warm angemacht werden?
Der wichtigste Trick für einen richtig guten Kartoffelsalat ist, die Kartoffeln noch warm mit dem Dressing zu vermengen. Dadurch nehmen sie das Aroma von Essig, Öl und Brühe viel besser auf. Wenn der Salat zieht, entwickelt sich ein besonders intensiver Geschmack.
3. Wie kann ich verhindern, dass der Kartoffelsalat zu trocken wird?
Kartoffelsalat kann mit der Zeit etwas Flüssigkeit aufnehmen, sodass er trockener wirkt. Um das zu vermeiden, einfach vor dem Servieren etwas zusätzliche Brühe oder ein paar Tropfen Öl untermischen. So bleibt er saftig und aromatisch.
4. Welche Kartoffelsorte ist die beste für Kartoffelsalat?
Am besten eignen sich festkochende Kartoffeln wie Sieglinde, Annabelle oder Linda. Sie behalten nach dem Kochen ihre Form, bleiben schnittfest und nehmen das Dressing gut auf. Mehlige Kartoffeln zerfallen schnell und sind daher weniger geeignet.
5. Kann ich den Kartoffelsalat vorbereiten?
Ja! Kartoffelsalat schmeckt sogar besser, wenn er einige Stunden durchzieht. Ideal ist es, ihn am Vortag zuzubereiten und über Nacht im Kühlschrank zu lagern. So verbinden sich die Aromen perfekt, und der Salat schmeckt am nächsten Tag noch intensiver.
Dieser Kartoffelsalat ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein echtes Familienrezept, das immer wieder begeistert. Egal, ob als Beilage oder Hauptgericht – mit diesem Rezept gelingt Ihnen der perfekte Kartoffelsalat!