Butterkuchen ist ein echter Klassiker, der in keiner Backstube fehlen darf. Mit seiner buttrigen, weichen Konsistenz und der herrlich knusprigen Zuckerkruste sorgt er für pure Glücksmomente. Ich liebe es, diesen Kuchen zu backen, denn er ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern begeistert auch jedes Mal meine Familie und Freunde. Ob zum gemütlichen Kaffeeklatsch oder als süßer Snack zwischendurch – dieser Butterkuchen ist immer eine gute Wahl.
Die Kombination aus einem luftigen Teig, feinem Vanillearoma und den knusprigen Mandelblättchen macht diesen Kuchen besonders. Ich zeige euch, wie ihr diesen himmlischen Kuchen ganz einfach nachbacken könnt. Also, ran an die Rührschüssel und los geht’s!

Wichtige Erkenntnisse
✔ Einfaches und schnelles Rezept für einen klassischen Butterkuchen
✔ Perfekt für Geburtstage, Kaffeekränzchen oder einfach zwischendurch
✔ Weicher, saftiger Teig mit einer herrlich knusprigen Zuckerkruste
✔ Die Mandelblättchen sorgen für einen extra Crunch
✔ Lässt sich gut vorbereiten und bleibt lange frisch
Was ist Butterkuchen mit Zuckerkruste?
Butterkuchen mit Zuckerkruste ist ein traditionelles Gebäck, das vor allem in Deutschland sehr beliebt ist. Es handelt sich um einen lockeren Rührkuchen, der durch reichlich Butter besonders saftig wird. Der Clou an diesem Kuchen ist die süße Zuckerkruste, die während des Backens eine leichte Karamellschicht bildet. Zusammen mit den Mandelblättchen sorgt das für eine perfekte Balance zwischen weicher und knuspriger Textur.
Die Tradition des Butterkuchens
Butterkuchen hat eine lange Geschichte und gehört zu den beliebtesten Kuchenarten in Deutschland. Er ist vor allem im Norden des Landes ein Klassiker und wird oft bei besonderen Anlässen serviert. Früher wurde Butterkuchen gerne zu Hochzeiten oder großen Feiern gebacken, weil er einfach zuzubereiten und trotzdem ein absoluter Genuss ist. Heute ist er ein fester Bestandteil jeder guten Kaffeetafel.
Der Unterschied zwischen Butterkuchen und anderen Rührkuchen
Im Gegensatz zu anderen Rührkuchen wie Marmorkuchen oder Zitronenkuchen zeichnet sich Butterkuchen durch seinen besonders hohen Butteranteil aus. Dies verleiht ihm eine weiche, fast cremige Konsistenz. Während viele Rührkuchen mit einem Guss oder einer Glasur versehen werden, bildet der Butterkuchen seine süße Kruste direkt beim Backen – eine Besonderheit, die ihn so einzigartig macht.
Bereit, diesen köstlichen Kuchen zu backen? Dann lasst uns gemeinsam in die nächste Phase starten! 🍽✨
Zutaten und Zubereitung – Butterkuchen mit Zuckerkruste 🧈🍰
Nun geht es an die eigentliche Zubereitung dieses köstlichen Butterkuchens! Mit nur wenigen Zutaten und einfachen Schritten gelingt euch ein herrlich saftiger Kuchen mit einer knusprigen Zuckerkruste.
Zutaten für den Butterkuchen
Für den Teig:
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 4 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 100 ml Milch
Für die Zuckerkruste:
- 50 g Mandelblättchen
- 2 EL Zucker
Zubereitung – Schritt für Schritt zum perfekten Butterkuchen
1. Den Backofen vorbereiten
Zuerst den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Backform (ca. 26 cm Durchmesser oder ein kleines Blech) einfetten oder mit Backpapier auslegen.
2. Die Butter-Zucker-Mischung aufschlagen
Die weiche Butter mit dem Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schaumig schlagen. Dieser Schritt ist besonders wichtig, damit der Kuchen später schön luftig wird.
3. Eier einzeln unterrühren
Die Eier nach und nach hinzufügen und jedes Ei etwa 30 Sekunden lang unterrühren. So verbindet sich alles gut miteinander und der Teig bekommt eine cremige Konsistenz.
4. Mehl und Backpulver mischen
Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und dann abwechselnd mit der Milch zur Butter-Ei-Masse geben. Dabei mit niedriger Geschwindigkeit weiterrühren, bis ein gleichmäßiger, glatter Teig entsteht.
5. Den Teig in die Form geben
Den fertigen Teig in die vorbereitete Backform füllen und mit einem Teigschaber glatt streichen.
6. Zuckerkruste vorbereiten
Die Mandelblättchen mit dem Zucker mischen und gleichmäßig über den Teig streuen. Beim Backen karamellisiert der Zucker leicht und sorgt für eine herrlich knusprige Kruste.
7. Den Kuchen backen
Den Kuchen auf der mittleren Schiene des vorgeheizten Backofens ca. 30-35 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Mit einem Zahnstocher testen, ob der Teig durchgebacken ist: Bleibt kein Teig daran haften, ist der Kuchen fertig!
8. Abkühlen lassen & genießen
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form etwa 10 Minuten auskühlen lassen. Danach vorsichtig aus der Form lösen und vollständig abkühlen lassen. Anschließend in Stücke schneiden und servieren – am besten frisch und leicht warm!
Butterkuchen – Tipps für das perfekte Ergebnis
✔ Butter richtig aufschlagen: Die Butter sollte weich sein, aber nicht geschmolzen. So wird der Teig besonders luftig.
✔ Gleichmäßiges Backen: Falls der Kuchen zu schnell bräunt, mit etwas Alufolie abdecken und weiterbacken.
✔ Noch saftiger? Wer es extra buttrig mag, kann den heißen Kuchen nach dem Backen mit flüssiger Butter bestreichen.
Jetzt ist der Butterkuchen fertig und bereit zum Genießen! 😍 Doch wie serviert man ihn am besten? Bleibt er lange frisch? Schauen wir uns im nächsten Abschnitt einige tolle Variationen und Serviervorschläge an!
Tipps & Variationen – So wird der Butterkuchen mit Zuckerkruste noch besser! 🧈🍰
Der Butterkuchen ist bereits pur ein Genuss, aber es gibt viele Möglichkeiten, ihn noch weiter zu verfeinern oder anzupassen. Ob eine extra Portion Buttergeschmack, ein Hauch von Zimt oder eine besondere Begleitung – hier erfahrt ihr, wie ihr euren Butterkuchen perfekt in Szene setzen könnt.
Variationen für Butterkuchen mit Zuckerkruste
✅ Butterkuchen mit Zimt-Zucker-Kruste: Einfach 1 TL Zimt mit dem Zucker vermischen und über den Kuchen streuen – das sorgt für ein herrlich würziges Aroma.
✅ Butterkuchen mit Streuseln: Wer es noch knuspriger mag, kann zusätzlich eine Streuselmischung aus 50 g Butter, 50 g Zucker und 80 g Mehl darüber verteilen.
✅ Butterkuchen mit Puddingfüllung: Vor dem Backen kleine Mulden in den Teig drücken und mit Vanillepudding füllen – so wird der Kuchen besonders saftig.
✅ Butterkuchen mit Nusskruste: Statt Mandelblättchen gehackte Haselnüsse oder Walnüsse verwenden – das gibt einen intensiven, nussigen Geschmack.
✅ Butterkuchen mit Frucht-Twist: Kirschen, Apfelstücke oder Aprikosenhälften vor dem Backen auf den Teig geben – das bringt eine fruchtige Frische ins Rezept.
Serviervorschläge – So schmeckt der Butterkuchen noch besser
Butterkuchen schmeckt natürlich schon pur fantastisch, aber mit ein paar Extras kann er noch einmal aufgewertet werden. Hier einige köstliche Ideen:
✔ Mit Schlagsahne – Ein Klecks frische Sahne macht den Kuchen noch unwiderstehlicher.
✔ Mit Vanillesoße – Besonders lecker: lauwarmer Butterkuchen mit cremiger Vanillesoße.
✔ Mit einer Kugel Eis – Perfekt für den Sommer! Vanille-, Zimt- oder Nusseis harmonieren wunderbar.
✔ Mit frischen Beeren – Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren sorgen für eine fruchtige Frische.
✔ Mit Puderzucker bestäubt – Ein Hauch Puderzucker gibt dem Kuchen einen edlen Touch.
Aufbewahrung und Haltbarkeit – So bleibt der Butterkuchen frisch
Damit der Butterkuchen lange frisch bleibt, gibt es einige einfache Tipps zur Aufbewahrung:
🟢 Bei Zimmertemperatur: In einer luftdichten Dose oder abgedeckt aufbewahren – so bleibt er 2-3 Tage frisch.
🟢 Im Kühlschrank: Falls ihr den Kuchen länger aufheben wollt, könnt ihr ihn in den Kühlschrank stellen. Dort hält er sich bis zu 5 Tage, sollte aber vor dem Verzehr auf Zimmertemperatur kommen.
🟢 Einfrieren: Butterkuchen lässt sich prima einfrieren! Am besten in Stücke schneiden, in Gefrierbeutel oder eine Box packen und bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur liegen lassen oder kurz im Backofen erwärmen.
Jetzt habt ihr alles, was ihr braucht, um diesen köstlichen Butterkuchen mit Zuckerkruste perfekt zuzubereiten und zu genießen! 🥰 Doch bevor wir zum einfachen Drucklayout kommen, klären wir noch die häufigsten Fragen.
Print
Butterkuchen mit Zuckerkruste – Ein süßer Genuss für jeden Anlass
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 30-35 Minuten
- Total Time: 45-50 Minuten
- Yield: 4 1x
Description
Dieses Rezept für Butterkuchen mit Zuckerkruste ist einfach, schnell und unglaublich lecker! Mit wenigen Zutaten gelingt ein saftiger Kuchen mit einer knusprigen Zuckerkruste – perfekt für jede Kaffeetafel.
Ingredients
Für den Teig:
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 4 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 100 ml Milch
Für die Zuckerkruste:
- 50 g Mandelblättchen
- 2 EL Zucker
Instructions
🔹 Schritt 1
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Backform (26 cm) einfetten oder mit Backpapier auslegen.
🔹 Schritt 2
Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Die Eier nacheinander unterrühren.
🔹 Schritt 3
Mehl und Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Milch zur Butter-Ei-Masse geben. Alles zu einem glatten Teig verrühren.
🔹 Schritt 4
Den Teig in die Form geben und glatt streichen. Mandelblättchen mit Zucker mischen und gleichmäßig darüber streuen.
🔹 Schritt 5
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen 30-35 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
🔹 Schritt 6
Den Kuchen abkühlen lassen, in Stücke schneiden und genießen!
Notes
✔ Für extra Saftigkeit kann der Kuchen nach dem Backen mit etwas flüssiger Butter bestrichen werden.
✔ Wer mag, kann den Kuchen mit Zimt-Zucker oder Kokosraspeln verfeinern.
✔ Perfekt mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne!
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Butterkuchen mit Zuckerkruste 🧈🍰
Beim Backen tauchen oft Fragen auf, vor allem, wenn es um Klassiker wie den Butterkuchen geht. Hier beantworte ich die häufigsten Fragen, damit euer Kuchen garantiert gelingt!
1. Warum wird mein Butterkuchen zu trocken?
Ein trockener Kuchen entsteht oft durch zu langes Backen oder zu wenig Butter. Damit der Kuchen schön saftig bleibt, sollte die Backzeit genau eingehalten werden. Zudem ist es wichtig, dass die Butter weich und nicht geschmolzen ist, denn so bleibt der Teig luftig und geschmeidig. Wer es besonders saftig mag, kann den heißen Kuchen nach dem Backen mit etwas flüssiger Butter oder Milch bestreichen.
2. Kann ich den Butterkuchen mit anderen Nüssen oder ohne Mandeln machen?
Ja! Mandelblättchen sorgen zwar für eine knusprige Kruste, aber sie lassen sich problemlos ersetzen oder weglassen:
✔ Mit Haselnüssen oder Walnüssen – Für eine herzhafte, nussige Note.
✔ Mit Kokosflocken – Bringt eine exotische, leicht süße Note.
✔ Ganz ohne Nüsse – Einfach den Zucker pur als Kruste verwenden – auch das schmeckt köstlich!
3. Kann ich den Butterkuchen auch auf einem Blech backen?
Ja! Der Teig kann auch auf einem Backblech gebacken werden. Dabei sollte die Menge verdoppelt werden, da ein Blech eine größere Fläche hat. Die Backzeit bleibt etwa gleich, aber es lohnt sich, den Kuchen ab 25 Minuten regelmäßig zu prüfen, damit er nicht zu dunkel wird.
4. Kann ich den Butterkuchen laktosefrei oder glutenfrei backen?
Ja, mit ein paar Anpassungen ist der Kuchen auch für besondere Ernährungsbedürfnisse geeignet:
✔ Laktosefrei: Einfach laktosefreie Butter und Milch verwenden.
✔ Glutenfrei: Statt Weizenmehl eine glutenfreie Mehlmischung verwenden. Dabei darauf achten, dass der Teig eventuell etwas mehr Flüssigkeit benötigt.
Jetzt seid ihr bestens vorbereitet, um den perfekten Butterkuchen mit Zuckerkruste zu backen! 🎉 Fehlt nur noch die praktische Druckversion für eure Rezeptesammlung.