Ein echter Klassiker unter den Blechkuchen – die Donauwelle! Diese köstliche Kombination aus hellem und dunklem Rührteig, saftigen Sauerkirschen, feiner Vanillecreme und einer knackigen Schokoladenglasur ist einfach unwiderstehlich. Der Name „Donauwelle“ kommt von dem wellenartigen Muster, das durch das Einsinken der Kirschen in den Teig entsteht. Dieser Kuchen ist perfekt für Kaffeetafeln, Geburtstagsfeiern oder einfach, wenn man sich etwas Besonderes gönnen möchte. Die Zubereitung ist leichter als gedacht, und das Ergebnis sorgt für strahlende Gesichter! Also, lasst uns gemeinsam diesen köstlichen Kuchen backen.

Wichtige Erkenntnisse
✅ Ein beliebter Klassiker mit heller und dunkler Teigschicht
✅ Fruchtige Sauerkirschen sorgen für Saftigkeit
✅ Cremige Vanillefüllung als perfektes Bindeglied
✅ Knackige Schokoladenglasur als krönender Abschluss
✅ Perfekt für besondere Anlässe oder den gemütlichen Nachmittagskaffee
Was ist eine Donauwelle?
Die Donauwelle ist ein traditioneller Schichtkuchen, der sich durch seinen zweifarbigen Rührteig und das wellenartige Muster der Kirschen auszeichnet. Nach dem Backen wird der Kuchen mit einer cremigen Puddingfüllung bestrichen und mit einer glänzenden Schokoladenglasur überzogen. Das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten macht diesen Kuchen besonders geschmackvoll.
Die Geschichte hinter der Donauwelle
Die genaue Herkunft der Donauwelle ist nicht eindeutig geklärt, doch sie ist in Deutschland und Österreich äußerst beliebt. Der Name spielt auf die typische wellenartige Optik der Kuchenoberfläche an, die durch die Kirschen entsteht. Einige vermuten, dass der Kuchen entlang der Donau seinen Ursprung hat, andere sehen ihn als moderne Variation klassischer Rührkuchen mit Früchten und Creme. In jedem Fall ist die Donauwelle ein Highlight für alle Liebhaber traditioneller Backkunst!
Donauwelle vs. Schwarzwälder Kirschtorte – Wo liegt der Unterschied?
Während die Schwarzwälder Kirschtorte aus luftigen Biskuitschichten, Sahne und Kirschen besteht, wird die Donauwelle mit einem saftigen Rührteig gebacken. Die Vanillecreme ersetzt die Sahne, und statt Schokoladenraspeln gibt es eine feste Schokoladenglasur als Abschluss. Beide Desserts haben ihren eigenen Charakter, aber eines haben sie gemeinsam: den unvergleichlichen Geschmack!
Zutaten für die Donauwelle mit Schokoglasur
Für den Teig:
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 4 Eier
- 375 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver
- 4 EL Milch
- 2 EL Kakao
- 1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht ca. 350 g)
Für die Vanillecreme:
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- 500 ml Milch
Für die Schokoladenglasur:
- 200 g Schokolade
- 100 g Butter
Zubereitung der Donauwelle mit Schokoglasur
1. Teig vorbereiten
Zunächst den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Eine Springform oder ein kleines Backblech einfetten.
In einer großen Schüssel die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Die Eier einzeln unterrühren, bis die Masse cremig wird. Mehl und Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Milch zum Teig geben.
Den Teig in zwei Hälften teilen. Eine Hälfte bleibt hell, zur anderen Hälfte den Kakao hinzufügen und gut verrühren.
2. Schichten in die Form geben
Den hellen Teig gleichmäßig in die Form streichen. Die dunkle Teighälfte vorsichtig darüber verteilen und glatt streichen. Die Sauerkirschen gut abtropfen lassen und gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Durch das Einsinken der Kirschen entsteht das typische Wellenmuster.
3. Vanillecreme zubereiten
Das Vanillepuddingpulver mit 6 EL Milch glatt rühren. Die restliche Milch in einem kleinen Topf aufkochen, vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver unter ständigem Rühren einrühren. Nochmals kurz aufkochen lassen, bis die Creme eindickt. Anschließend den Pudding gleichmäßig auf den Kirschen verteilen.
4. Donauwelle backen
Den Kuchen in den vorgeheizten Ofen schieben und etwa 45 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Nach dem Backen vollständig auskühlen lassen, damit die Vanillecreme fest wird.
5. Schokoladenglasur herstellen
Die Schokolade grob hacken und zusammen mit der Butter in einer Schüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen. Die glatte Schokoladenglasur auf dem abgekühlten Kuchen verteilen und gleichmäßig verstreichen.
6. Fertigstellen und genießen
Die Schokoladenglasur vor dem Anschneiden vollständig fest werden lassen. Am besten den Kuchen für einige Stunden oder über Nacht ruhen lassen, damit alle Schichten perfekt durchziehen. Danach in Stücke schneiden und servieren – fertig ist die perfekte Donauwelle!
Tipps für eine perfekte Donauwelle
✅ Die Schokoladenglasur kann mit einer Gabel leicht strukturiert werden, um das wellenartige Muster zu betonen.
✅ Der Kuchen schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, da die Aromen sich optimal verbinden.
✅ Statt dunkler Schokolade kann auch eine Mischung aus Vollmilch- und Zartbitterschokolade verwendet werden.
Donauwelle – Schritt-für-Schritt Anleitung
Mit dieser detaillierten Anleitung gelingt die Donauwelle garantiert! Hier sind alle wichtigen Schritte, um diesen beliebten Kuchen perfekt zu backen.
1. Die richtige Vorbereitung
Bevor es losgeht, sollten alle Zutaten raumtemperatur haben, damit sie sich besser verarbeiten lassen. Außerdem den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und die Backform einfetten.
2. Der perfekte Rührteig
- Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, bis die Masse cremig wird.
- Eier einzeln unterrühren, damit sich alles gut verbindet.
- Mehl mit Backpulver vermengen und abwechselnd mit der Milch unterrühren, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Nun den Teig halbieren: Eine Hälfte bleibt hell, zur anderen Hälfte kommt Kakao für den dunklen Teig.
3. Den Teig schichten
- Den hellen Teig gleichmäßig in die Form streichen.
- Den dunklen Teig vorsichtig darauf verteilen und glattstreichen.
- Die abgetropften Sauerkirschen auf dem dunklen Teig verteilen und leicht eindrücken, damit sie ihr typisches Wellenmuster erzeugen.
4. Die Vanillecreme kochen
- Vanillepuddingpulver mit etwas Milch glattrühren.
- Restliche Milch aufkochen, vom Herd nehmen und das Puddingpulver einrühren.
- Nochmals kurz aufkochen, bis die Masse eindickt, dann gleichmäßig auf die Kirschen geben.
5. Den Kuchen backen
Die Donauwelle für ca. 45 Minuten backen, bis sie eine schöne goldbraune Farbe hat. Nach dem Backen vollständig auskühlen lassen.
6. Die Schokoladenglasur auftragen
- Schokolade grob hacken und mit der Butter im Wasserbad schmelzen.
- Die geschmolzene Glasur gleichmäßig über den Kuchen gießen und glatt verstreichen.
- Optional mit einer Gabel Wellenmuster in die Glasur ziehen.
7. Die Donauwelle ruhen lassen
Die Glasur vollständig fest werden lassen, bevor der Kuchen angeschnitten wird. Am besten über Nacht stehen lassen, damit alle Schichten optimal durchziehen.
Variationen für die Donauwelle
🌟 Mit weißer Schokolade – Statt Zartbitterschokolade eine Glasur aus weißer Schokolade verwenden.
🌟 Mit Buttercreme – Wer es noch cremiger mag, kann statt Vanillepudding eine klassische Buttercreme verwenden.
🌟 Mit Rum-Aroma – Ein paar Tropfen Rum-Aroma in den Teig geben für eine feine Note.
🌟 Low-Carb Variante – Mehl durch Mandelmehl ersetzen und Zucker durch Erythrit austauschen.
Serviervorschläge und Begleitungen
🍰 Mit Sahne – Ein Klecks frisch geschlagene Sahne macht die Donauwelle noch cremiger.
☕ Zum Kaffee – Perfekt als Begleitung zu einem aromatischen Cappuccino oder Espresso.
🍦 Mit Eiscreme – Eine Kugel Vanille- oder Kirsch-Eis passt hervorragend dazu.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
🔹 Im Kühlschrank: In einem luftdichten Behälter hält sich die Donauwelle 3-4 Tage frisch.
🔹 Einfrieren: Der Kuchen kann in Stücken eingefroren werden. Vor dem Verzehr einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen.
🔹 Glasur-Tipp: Wenn der Kuchen eingefroren wird, die Glasur erst nach dem Auftauen frisch auftragen.
Die Donauwelle ist ein absolutes Highlight für jede Kaffeetafel und ein echter Genuss für alle Liebhaber von Schokoladen- und Vanillekuchen! 😊
Print
Donauwelle mit Schokoglasur
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 25 Minuten
- Total Time: 45 Minuten
- Yield: 4 1x
Description
Dieses Rezept für Donauwelle vereint saftigen Rührteig, fruchtige Sauerkirschen, eine cremige Vanillefüllung und eine knackige Schokoladenglasur. Perfekt für jede Kaffeetafel!
Ingredients
Für den Teig:
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 4 Eier
- 375 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver
- 4 EL Milch
- 2 EL Kakao
- 1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht ca. 350 g)
Für die Vanillecreme:
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- 500 ml Milch
Für die Schokoladenglasur:
- 200 g Schokolade
- 100 g Butter
Instructions
Schritt 1 – Teig vorbereiten
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
- Eier einzeln unterrühren.
- Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren.
- Teig halbieren und eine Hälfte mit Kakao verrühren.
Schritt 2 – Teig schichten
- Hellen Teig in eine gefettete Form geben.
- Dunklen Teig darüberstreichen.
- Sauerkirschen abtropfen lassen und darauf verteilen.
Schritt 3 – Vanillecreme kochen
- Puddingpulver mit 6 EL Milch glattrühren.
- Restliche Milch aufkochen, Pudding einrühren und eindicken lassen.
- Pudding auf den Kirschen verteilen.
Schritt 4 – Backen
- Im vorgeheizten Ofen 45 Minuten backen.
- Danach vollständig auskühlen lassen.
Schritt 5 – Schokoladenglasur
- Schokolade hacken und mit Butter im Wasserbad schmelzen.
- Gleichmäßig über den Kuchen streichen.
Schritt 6 – Servieren
- Glasur fest werden lassen.
- In Stücke schneiden und genießen!
Notes
✔️ Für ein wellenförmiges Muster in der Glasur mit einer Gabel Wellen ziehen.
✔️ Der Kuchen schmeckt am nächsten Tag noch besser!
✔️ Im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar.
Häufig gestellte Fragen zur Donauwelle
1. Warum heißt die Donauwelle eigentlich Donauwelle?
Der Name stammt von dem wellenartigen Muster, das durch das Einsinken der Kirschen in den Teig entsteht. Manche vermuten auch, dass der Kuchen seinen Ursprung entlang der Donau hat, aber eine eindeutige Herkunft gibt es nicht.
2. Kann ich statt Sauerkirschen auch andere Früchte verwenden?
Ja, die Donauwelle lässt sich auch mit anderen Früchten variieren. Pfirsiche, Aprikosen oder Himbeeren sind eine leckere Alternative. Wichtig ist, dass die Früchte gut abgetropft sind, damit der Teig nicht zu feucht wird.
3. Wie bekomme ich die perfekte Schokoladenglasur?
Damit die Glasur schön glänzend und gleichmäßig wird, sollte die Schokolade langsam im Wasserbad geschmolzen werden. Die Butter sorgt für eine geschmeidige Konsistenz. Wer ein extra glänzendes Finish möchte, kann etwas Kokosöl oder Sahne hinzufügen.
4. Kann ich die Donauwelle auch ohne Backpulver backen?
Ja, es ist möglich! Statt Backpulver kann man Natron mit etwas Zitronensaft verwenden. Eine andere Option ist, die Eier besonders schaumig aufzuschlagen, damit der Teig trotzdem locker wird.
5. Wie kann ich die Donauwelle schneller abkühlen lassen?
Falls es schneller gehen soll, kann man den Kuchen nach dem Backen für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen. Aber Vorsicht: Die Schokoladenglasur sollte erst aufgetragen werden, wenn der Kuchen komplett ausgekühlt ist, damit sie gleichmäßig fest wird.