Griechische Hähnchenbällchen mit Tzatziki-Sauce – Ein mediterranes Geschmackserlebnis

Wenn ich an die mediterrane Küche denke, kommen mir sofort die Aromen von frischen Kräutern, Knoblauch und Joghurt in den Sinn. Eines meiner absoluten Lieblingsrezepte ist dieses für griechische Hähnchenbällchen mit Tzatziki-Sauce. Die Kombination aus herzhaft gewürzten Hähnchenbällchen und der erfrischenden Joghurt-Gurken-Sauce bringt ein Stück Griechenland direkt auf den Teller.

Dieses Gericht ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch leicht und voller gesunder Zutaten. Die Hähnchenbällchen sind saftig und aromatisch, während das selbstgemachte Tzatziki eine wunderbare Frische verleiht. Besonders gut gefällt mir, dass es einfach zuzubereiten ist und sich perfekt für ein leichtes Abendessen oder als Snack für gesellige Abende eignet.

Wichtige Erkenntnisse:

✔ Einfaches und schnelles Rezept für griechische Hähnchenbällchen
✔ Perfekt kombiniert mit einer hausgemachten Tzatziki-Sauce
✔ Mediterrane Gewürze verleihen ein authentisches Aroma
✔ Ideal als Hauptgericht oder Snack für zwischendurch
✔ Frisch, gesund und voller Geschmack

Was sind griechische Hähnchenbällchen?

Griechische Hähnchenbällchen, auch bekannt als „Keftedakia“, sind eine beliebte Spezialität der mediterranen Küche. Sie bestehen aus zartem Hähnchenhackfleisch, das mit aromatischen Gewürzen wie Oregano und Thymian verfeinert wird. Im Gegensatz zu klassischen Fleischbällchen sind sie leichter und besonders saftig, da sie in Olivenöl gebraten werden.

Ob als Beilage, in einer Pita oder einfach mit Tzatziki und frischem Brot serviert – diese kleinen Bällchen sind ein echter Genuss. Sie sind zudem eine großartige Alternative zu herkömmlichen Fleischbällchen aus Rind oder Lamm, da sie fettärmer und dennoch voller Geschmack sind.

Die Ursprünge von Keftedakia und Tzatziki

Die Tradition von Keftedakia reicht weit zurück in die griechische Küche, wo sie oft als Vorspeise oder Hauptgericht serviert werden. Während sie in Griechenland meist mit Lammfleisch zubereitet werden, ist die Variante mit Hähnchen eine moderne Interpretation, die leichter und bekömmlicher ist.

Tzatziki, die berühmte griechische Joghurtsauce, ist der perfekte Begleiter für diese würzigen Hähnchenbällchen. Sie basiert auf griechischem Joghurt, frischer Gurke, Knoblauch und einem Spritzer Zitronensaft. Das Ergebnis ist eine erfrischende, cremige Sauce, die hervorragend mit den herzhaften Bällchen harmoniert.

Der Unterschied zwischen Keftedakia und klassischen Fleischbällchen

Während klassische Fleischbällchen oft mit Rind- oder Schweinefleisch zubereitet werden und eine dichte Konsistenz haben, sind griechische Hähnchenbällchen lockerer und leichter. Die Verwendung von mediterranen Kräutern und Olivenöl gibt ihnen ein einzigartiges Aroma, das sie von traditionellen Frikadellen unterscheidet.

Diese Hähnchenbällchen sind außerdem vielseitig: Sie können gebraten, gebacken oder sogar gegrillt werden, je nachdem, wie knusprig oder saftig man sie haben möchte. In Kombination mit Tzatziki entsteht ein unvergleichliches Geschmackserlebnis, das an einen sonnigen Urlaub in Griechenland erinnert.

Möchtest du wissen, wie du diese leckeren griechischen Hähnchenbällchen mit Tzatziki-Sauce zu Hause zubereiten kannst? Dann geht es jetzt weiter mit den Zutaten und der Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Zutaten für griechische Hähnchenbällchen mit Tzatziki-Sauce

Für die Hähnchenbällchen:

  • 500 g Hackfleisch vom Hähnchen
  • ½ Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 Ei
  • ¼ Tasse Paniermehl
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Olivenöl zum Braten

Für die Tzatziki-Sauce:

  • ½ Gurke, geschält, entkernt und fein gerieben
  • 1 Tasse griechischer Joghurt
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL frischer Zitronensaft
  • 1 EL gehackte frische Minze
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung der Hähnchenbällchen

1. Vorbereitung der Zutaten

Bevor du beginnst, alle Zutaten bereitstellen. Die Zwiebel fein hacken, den Knoblauch pressen und das Hähnchenhackfleisch in eine große Schüssel geben.

2. Die Hähnchenmischung herstellen

  • In einer Schüssel das Hackfleisch mit der gehackten Zwiebel, dem Knoblauch, Ei, Paniermehl, Oregano, Thymian, Salz und Pfeffer vermengen.
  • Mit den Händen oder einem Löffel gründlich durchmischen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
  • Falls der Teig zu feucht ist, etwas mehr Paniermehl hinzufügen, damit sich die Bällchen besser formen lassen.

3. Die Bällchen formen

  • Mit leicht angefeuchteten Händen kleine Bällchen formen, etwa walnussgroß.
  • Die Bällchen auf einem Teller oder einer Arbeitsfläche bereitstellen.

4. Die Hähnchenbällchen braten

  • Eine Pfanne auf mittlere Hitze erwärmen und etwas Olivenöl hinzufügen.
  • Die Bällchen portionsweise in die Pfanne geben und rundherum goldbraun anbraten. Dies dauert etwa 8–10 Minuten.
  • Sobald sie durchgegart sind, auf einem Teller mit Küchenpapier abtropfen lassen.

Zubereitung der Tzatziki-Sauce

1. Die Gurke vorbereiten

  • Die Gurke schälen, entkernen und fein reiben.
  • In ein sauberes Geschirrtuch geben und gut ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.

2. Die Zutaten vermischen

  • Den griechischen Joghurt in eine Schüssel geben und mit der geriebenen Gurke, dem gepressten Knoblauch, Olivenöl, Zitronensaft und Minze vermengen.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

3. Die Sauce ziehen lassen

  • Das Tzatziki mindestens 10 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen gut entfalten können.

Servieren der Hähnchenbällchen mit Tzatziki-Sauce

Die warmen Hähnchenbällchen auf einem Teller anrichten und mit der frischen Tzatziki-Sauce servieren. Besonders gut schmecken sie mit Fladenbrot, Reis oder einem knackigen Salat.

Tipps für den perfekten Geschmack:

✔ Verwende frische Kräuter für ein intensiveres Aroma.
✔ Falls du die Bällchen knuspriger magst, kannst du sie auch im Ofen bei 200°C für ca. 15 Minuten backen.
✔ Das Tzatziki schmeckt noch besser, wenn es ein paar Stunden durchziehen kann.

Tipps für perfekte griechische Hähnchenbällchen mit Tzatziki-Sauce

Damit dein Gericht besonders aromatisch und saftig wird, sind ein paar kleine Tricks hilfreich. Hier sind einige bewährte Tipps, um das Beste aus deinem Rezept herauszuholen:

1. Die richtige Konsistenz für die Hähnchenbällchen

Damit die Bällchen schön saftig bleiben und nicht auseinanderfallen, sollte die Mischung weder zu trocken noch zu feucht sein. Falls der Teig zu klebrig ist, kannst du etwas mehr Paniermehl hinzufügen. Ist er zu trocken, hilft ein Spritzer Olivenöl oder ein Esslöffel Joghurt.

2. Würze nach Geschmack anpassen

Oregano und Thymian verleihen den Hähnchenbällchen ihren typisch griechischen Geschmack. Du kannst auch frische Kräuter wie Petersilie oder Dill hinzufügen, um das Aroma noch intensiver zu gestalten. Wer es gerne etwas schärfer mag, kann eine Prise Chiliflocken ergänzen.

3. Gleichmäßiges Braten für eine perfekte Kruste

Damit die Bällchen rundherum goldbraun werden, sollte das Öl in der Pfanne gut erhitzt sein. Brate sie bei mittlerer Hitze und wende sie regelmäßig, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten. Falls du eine fettärmere Variante bevorzugst, kannst du sie im Ofen backen oder in der Heißluftfritteuse zubereiten.

4. Tzatziki geschmacklich abrunden

Das Geheimnis eines guten Tzatzikis liegt in der richtigen Zubereitung:

  • Die Gurke gut ausdrücken, damit die Sauce nicht zu flüssig wird.
  • Den Knoblauch fein pressen oder reiben, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
  • Das Tzatziki für mindestens 10–15 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen optimal entfalten.

5. Variationen und Serviervorschläge

Die Hähnchenbällchen schmecken nicht nur mit Tzatziki, sondern auch mit anderen mediterranen Beilagen. Hier sind einige Ideen:

  • Fladenbrot oder Pita: Perfekt, um die Sauce aufzunehmen.
  • Griechischer Salat: Eine frische Beilage aus Tomaten, Gurken, Feta und Oliven.
  • Reis oder Couscous: Eine sättigende Ergänzung für ein vollwertiges Gericht.
  • Kartoffelspalten oder Pommes: Für eine knusprige Beilage.

6. Aufbewahrung und Haltbarkeit

Falls du Reste hast, kannst du die Hähnchenbällchen problemlos aufbewahren:

  • Im Kühlschrank: In einem luftdichten Behälter halten sie sich bis zu 3 Tage frisch.
  • Einfrieren: Die Bällchen können nach dem Abkühlen eingefroren werden. Einfach auf einem Backblech vorfrieren und dann in einen Gefrierbeutel umfüllen. So lassen sie sich portionsweise entnehmen und halten sich bis zu 3 Monate.
  • Wiederaufwärmen: Am besten in der Pfanne oder im Ofen bei 180°C für 10 Minuten aufwärmen, damit sie nicht trocken werden.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Griechische Hähnchenbällchen mit Tzatziki-Sauce – Ein mediterranes Geschmackserlebnis

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star No reviews
  • Author: Emelia
  • Prep Time: 15 Minuten
  • Cook Time: 15 Minuten
  • Total Time: 30 Minuten
  • Yield: 4 1x

Description

Diese saftigen griechischen Hähnchenbällchen sind einfach zuzubereiten und perfekt für ein schnelles, gesundes Abendessen. Serviert mit cremigem Tzatziki sind sie ein echter Genuss!


Ingredients

Scale

Für die Hähnchenbällchen:

  • 500 g Hackfleisch vom Hähnchen
  • 1/2 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 Ei
  • 1/4 Tasse Paniermehl
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Olivenöl zum Braten

Für die Tzatziki-Sauce:

  • 1/2 Gurke, geschält, entkernt und fein gerieben
  • 1 Tasse griechischer Joghurt
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL frischer Zitronensaft
  • 1 EL gehackte frische Minze
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Instructions

Schritt 1:
Alle Zutaten für die Hähnchenbällchen in einer Schüssel vermengen. Aus der Masse kleine Bällchen formen.

Schritt 2:
Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Bällchen darin bei mittlerer Hitze 8–10 Minuten goldbraun und durchgegart braten. Alternativ: Im Ofen bei 200°C für ca. 20–25 Minuten backen.

Schritt 3:
Für das Tzatziki die Gurke reiben und gut ausdrücken. Mit Joghurt, Knoblauch, Olivenöl, Zitronensaft, Minze, Salz und Pfeffer vermischen.

Schritt 4:
Die fertigen Hähnchenbällchen mit der Tzatziki-Sauce servieren.


Notes

  • Die Hähnchenbällchen lassen sich auch gut vorbereiten und aufwärmen.
  • Für extra Aroma kann man frische Kräuter wie Petersilie oder Dill in den Teig geben.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu griechischen Hähnchenbällchen mit Tzatziki-Sauce

1. Kann ich die Hähnchenbällchen auch im Ofen backen?

Ja, absolut! Falls du eine fettärmere Zubereitungsart bevorzugst, kannst du die Bällchen im Ofen backen. Lege sie dazu auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und backe sie bei 200°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 20–25 Minuten. Wende sie nach der Hälfte der Zeit, damit sie gleichmäßig garen und eine schöne Kruste bekommen.

2. Wie verhindere ich, dass das Tzatziki zu flüssig wird?

Ein häufiger Fehler ist, die Gurke nicht ausreichend auszupressen. Da Gurken viel Wasser enthalten, solltest du sie nach dem Reiben in ein sauberes Küchentuch geben und kräftig ausdrücken. Alternativ kannst du sie auch leicht salzen, 10 Minuten ziehen lassen und dann ausdrücken. So bleibt das Tzatziki schön cremig.

3. Kann ich das Rezept mit anderen Fleischsorten zubereiten?

Ja, du kannst das Hackfleisch vom Hähnchen durch andere Varianten ersetzen:

  • Putenhackfleisch: Eine ähnliche magere Alternative mit mildem Geschmack.
  • Rinderhackfleisch: Sorgt für einen kräftigeren Geschmack, ist aber etwas fettiger.
  • Lammhackfleisch: Sehr aromatisch und passt perfekt zur griechischen Küche.

4. Welche Beilagen passen am besten zu diesem Gericht?

Griechische Hähnchenbällchen lassen sich vielseitig kombinieren. Hier sind einige klassische Beilagen:

  • Pita oder Fladenbrot: Perfekt, um das Tzatziki zu genießen.
  • Griechischer Bauernsalat: Mit Tomaten, Gurken, Feta und Oliven für eine frische Note.
  • Zitronenkartoffeln: Gebackene Kartoffeln mit Zitronensaft und Oregano sind eine hervorragende Ergänzung.
  • Reis oder Bulgur: Eine sättigende und leichte Beilage.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star