Brotsuppe ist eines dieser traditionellen Rezepte, das mich immer wieder begeistert. Es ist einfach, nahrhaft und eine wunderbare Möglichkeit, altbackenes Brot sinnvoll zu verwerten. Gerade an kalten Tagen liebe ich eine wärmende Suppe, die sättigt und voller Geschmack steckt. Dieses Rezept ist nicht nur nachhaltig, sondern auch unglaublich lecker – mit einer perfekten Kombination aus Gemüse, Gewürzen und cremiger Konsistenz. Lass uns gemeinsam entdecken, wie einfach und köstlich eine selbstgemachte Brotsuppe sein kann!

Wichtige Erkenntnisse
✅ Einfaches und sättigendes Rezept für kalte Tage.
✅ Perfekte Resteverwertung für altbackenes Brot.
✅ Mit gesunden Zutaten wie Gemüse, Kräutern und Brühe.
✅ Cremige Konsistenz durch pürierte Brotstücke.
✅ Leicht abwandelbar mit verschiedenen Gewürzen und Zutaten.
Was ist eine Brotsuppe?
Die Brotsuppe ist ein traditionelles Gericht, das in vielen Kulturen bekannt ist. Sie wird aus altbackenem Brot, Brühe und Gemüse zubereitet und erhält durch das Pürieren eine wunderbar cremige Konsistenz. Ursprünglich war sie eine einfache Mahlzeit für Bauern und Arbeiter, da sie günstig und sättigend ist. Heute wird sie für ihren rustikalen Geschmack und ihre nachhaltige Zubereitung geschätzt.
Herkunft und Tradition der Brotsuppe
Brotsuppe hat eine lange Geschichte und findet sich in verschiedenen Ländern Europas wieder. Besonders in Deutschland, Italien und Frankreich gibt es viele Varianten dieses einfachen Gerichts. Früher wurde sie oft mit Wasser oder einfacher Brühe zubereitet, um satt zu machen. Heute nutzen wir kräftige Gemüsebrühe und aromatische Zutaten, um den Geschmack zu intensivieren.
Unterschied zwischen Brotsuppe und Brotpudding
Obwohl beide Gerichte altbackenes Brot als Basis haben, gibt es große Unterschiede. Während die Brotsuppe herzhaft ist und mit Brühe sowie Gemüse zubereitet wird, ist Brotpudding eine süße Speise, die oft mit Milch, Eiern und Zucker gebacken wird. Beide Rezepte zeigen jedoch, wie vielseitig Brot verwendet werden kann, anstatt es wegzuwerfen.
Zutaten für die Brotsuppe
Grundzutaten:
- 500 g altbackenes Brot
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 2 Zwiebeln, gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 2 Möhren, gewürfelt
- 2 Stangen Sellerie, gehackt
- 1 Dose gehackte Tomaten
- 1 TL getrockneter Thymian
- 1 TL getrockneter Oregano
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 EL Olivenöl
- Frische Petersilie zum Servieren
Zubereitung der Brotsuppe
Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten
Das altbackene Brot in kleine Stücke schneiden und beiseite stellen. Dieses Brot sorgt später für die cremige Konsistenz der Suppe.
Schritt 2: Gemüse anbraten
In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch, Möhren und Sellerie hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren etwa 5 Minuten dünsten. Das Gemüse sollte weich, aber nicht braun werden.
Schritt 3: Brühe und Gewürze hinzufügen
Nun die Gemüsebrühe, gehackten Tomaten, Thymian, Oregano, Salz und Pfeffer dazugeben. Die Mischung gut umrühren und zum Kochen bringen. Sobald die Suppe kocht, die Hitze reduzieren.
Schritt 4: Brot einweichen und Suppe köcheln lassen
Die vorbereiteten Brotstücke in die Suppe geben und 15–20 Minuten sanft köcheln lassen. Das Brot nimmt dabei die Flüssigkeit auf und sorgt für eine dickere Konsistenz.
Schritt 5: Suppe pürieren
Sobald das Brot vollständig durchgezogen ist, die Suppe mit einem Stabmixer pürieren. Falls sie zu dick ist, nach und nach etwas Gemüsebrühe hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Schritt 6: Servieren
Die fertige Brotsuppe mit frischer Petersilie bestreuen und heiß servieren. Optional kann sie mit einem Schuss Olivenöl oder etwas geriebenem Käse verfeinert werden.
Brotsuppe – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mit dieser einfachen Anleitung gelingt die Brotsuppe garantiert:
✅ Gemüse anbraten, um die Aromen zu intensivieren.
✅ Brot einweichen lassen, damit die Suppe ihre cremige Konsistenz bekommt.
✅ Pürieren, um eine gleichmäßige Textur zu erreichen.
Tipps für eine perfekte Brotsuppe
- Brotwahl: Am besten eignet sich ein kräftiges Bauernbrot oder ein dunkles Vollkornbrot.
- Konsistenz anpassen: Wer die Suppe lieber stückig mag, kann das Pürieren weglassen.
- Aromen verstärken: Ein Spritzer Zitronensaft oder etwas Muskatnuss gibt der Suppe noch mehr Geschmack.
Variationen für verschiedene Geschmacksrichtungen
- Mediterrane Note: Füge geröstete Paprika oder Basilikum hinzu.
- Herzhafte Variante: Etwas geriebener Käse oder Croutons als Topping verwenden.
- Würzig und deftig: Ein Hauch Chili oder gerösteter Knoblauch verleiht der Suppe eine besondere Note.
Serviervorschläge und Begleitungen
Diese Brotsuppe schmeckt wunderbar mit frisch gebackenem Brot oder knusprigen Croûtons. Ein kleiner grüner Salat als Beilage macht das Gericht noch ausgewogener.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
- Im Kühlschrank: Die Suppe hält sich in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage.
- Einfrieren: Die Suppe kann für bis zu 2 Monate eingefroren werden. Beim Auftauen einfach langsam erwärmen und eventuell etwas Brühe hinzufügen.
Die Brotsuppe ist ein einfaches, aber geschmackvolles Rezept, das sich ideal für die Resteverwertung eignet. Sie ist schnell gemacht und perfekt für kalte Tage. Probier es aus und genieße ein traditionelles Gericht mit modernen Aromen!
Print
Brotsuppe – Ein herzhaftes Rezept für kalte Tage
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 15 Minuten
- Total Time: 25 Minuten
- Yield: 4
Description
Dieses Rezept für Brotsuppe ist perfekt, um altbackenes Brot sinnvoll zu verwerten. Mit einfachen Zutaten und wenigen Schritten entsteht eine sättigende, aromatische Suppe, die ideal für kalte Tage ist!
Ingredients
✅ 500 g altbackenes Brot
✅ 1 Liter Gemüsebrühe
✅ 2 Zwiebeln, gehackt
✅ 2 Knoblauchzehen, gehackt
✅ 2 Möhren, gewürfelt
✅ 2 Stangen Sellerie, gehackt
✅ 1 Dose gehackte Tomaten
✅ 1 TL getrockneter Thymian
✅ 1 TL getrockneter Oregano
✅ Salz und Pfeffer nach Geschmack
✅ 2 EL Olivenöl
✅ Frische Petersilie zum Servieren
Instructions
Schritt 1: Brot vorbereiten
- Das Brot in kleine Stücke schneiden und beiseite stellen.
Schritt 2: Gemüse anbraten
- Olivenöl in einem großen Topf erhitzen.
- Zwiebeln, Knoblauch, Möhren und Sellerie hinzugeben und ca. 5 Minuten dünsten.
Schritt 3: Brühe und Gewürze dazugeben
- Gemüsebrühe, gehackte Tomaten, Thymian, Oregano, Salz und Pfeffer einrühren.
- Die Suppe aufkochen lassen und dann die Hitze reduzieren.
Schritt 4: Brot einweichen lassen
- Brotstücke in die Suppe geben und 15–20 Minuten köcheln lassen.
Schritt 5: Suppe pürieren
- Die Suppe mit einem Stabmixer pürieren, bis sie cremig ist.
- Falls nötig, mehr Gemüsebrühe hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Schritt 6: Servieren
- Die fertige Suppe mit frischer Petersilie garnieren und warm genießen.
Notes
- Perfekt zur Resteverwertung von Brot
- Optional mit geriebenem Käse oder Croutons servieren
- Die Suppe kann für bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt oder eingefroren werden
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Brotsuppe
1. Kann ich auch frisches Brot für die Brotsuppe verwenden?
Ja, du kannst auch frisches Brot verwenden, aber altbackenes Brot eignet sich besser, da es Flüssigkeit besser aufnimmt und der Suppe eine cremigere Konsistenz verleiht. Falls du frisches Brot verwendest, kannst du es vorher im Ofen leicht anrösten, um überschüssige Feuchtigkeit zu reduzieren.
2. Welche Brotsorten eignen sich am besten für Brotsuppe?
Am besten eignen sich kräftige Brotsorten wie Bauernbrot, Sauerteigbrot oder Vollkornbrot. Diese bringen ein intensiveres Aroma mit und sorgen für eine herzhafte Note. Weißbrot oder Toastbrot ist weniger geeignet, da es sehr schnell zu weich wird und weniger Geschmack hat.
3. Kann ich die Suppe auch ohne Gemüse zubereiten?
Ja, du kannst die Brotsuppe auch nur mit Brot, Brühe und Gewürzen zubereiten, allerdings gibt das Gemüse eine zusätzliche Tiefe und Süße. Falls du auf Gemüse verzichten möchtest, kannst du stattdessen mit geröstetem Knoblauch oder verschiedenen Kräutern für mehr Geschmack sorgen.
4. Wie kann ich die Brotsuppe für eine glutenfreie Ernährung anpassen?
Für eine glutenfreie Variante kannst du glutenfreies Brot verwenden. Alternativ kannst du das Brot auch durch Kartoffeln ersetzen, um eine ähnliche Konsistenz zu erreichen. Achte darauf, dass auch die Gemüsebrühe keine glutenhaltigen Zusätze enthält.
Brotsuppe ist ein einfaches und dennoch vielseitiges Gericht, das je nach Geschmack und Ernährungsweise angepasst werden kann. Egal, ob klassisch oder kreativ abgewandelt – dieses Rezept bietet eine wunderbare Möglichkeit, Brot nachhaltig zu verwerten und ein wärmendes, sättigendes Essen zu genießen.