Hähnchen mit Paprika, Zucchini, Zwiebeln und Feta im Ofen – Ein einfaches und leckeres Ofengericht

Hähnchen aus dem Ofen ist immer eine gute Idee – besonders, wenn es mit frischem Gemüse und cremigem Feta kombiniert wird. Dieses Rezept für Hähnchen mit Paprika, Zucchini, Zwiebeln und Feta ist nicht nur schnell zubereitet, sondern auch unglaublich aromatisch. Die bunte Mischung aus Paprika, Zucchini und Zwiebeln bringt Frische und Farbe auf den Teller, während der geschmolzene Feta eine angenehme Würze hinzufügt.

Dieses Gericht eignet sich perfekt für ein leichtes Abendessen oder eine gesunde Mahlzeit unter der Woche. Die Zubereitung ist unkompliziert: Alle Zutaten kommen in eine Auflaufform, werden gewürzt und im Ofen gegart – fertig ist ein köstliches Essen mit wenig Aufwand!

Wichtige Erkenntnisse

  • Ein schnelles und gesundes Ofengericht mit Hähnchen und frischem Gemüse.
  • Feta sorgt für eine cremige, würzige Note.
  • Perfekt für eine leichte Mahlzeit oder als Meal-Prep-Idee.
  • Die Kombination aus Paprika, Zucchini und Zwiebeln verleiht dem Gericht eine angenehme Frische.
  • Wenig Aufwand: Alles wird in einer Auflaufform zubereitet.

Was macht dieses Ofengericht besonders?

Das Hähnchen mit Paprika, Zucchini, Zwiebeln und Feta überzeugt durch seine einfache Zubereitung und die harmonische Kombination der Zutaten. Das zarte Hähnchen bleibt durch das Garen im Ofen saftig, während das Gemüse leicht geröstet wird und seine natürlichen Aromen entfaltet. Der Feta rundet das Ganze mit seiner salzigen und cremigen Note perfekt ab.

Warum Hähnchen mit Gemüse im Ofen garen?

Das Garen im Ofen hat viele Vorteile: Es spart Zeit, da alle Zutaten gemeinsam garen, und sorgt für eine gleichmäßige Zubereitung ohne viel Aufwand. Außerdem bleibt das Hähnchen besonders saftig, da es im eigenen Saft schmort. Die Gewürze und Kräuter dringen tief in das Fleisch ein und verleihen ihm ein intensives Aroma.

Die perfekte Kombination: Hähnchen, Gemüse und Feta

Dieses Rezept bringt alles zusammen, was eine ausgewogene Mahlzeit braucht: Eiweißreiches Hähnchen, vitaminreiches Gemüse und würziger Feta. Besonders in der mediterranen Küche ist diese Kombination sehr beliebt, da sie leicht, aber dennoch sättigend ist.

Lass uns nun gemeinsam dieses einfache und köstliche Ofengericht zubereiten!

Zutaten für Hähnchen mit Paprika, Zucchini, Zwiebeln und Feta

Zutaten für 4 Portionen:

Für das Hähnchen und Gemüse:

  • 4 Hähnchenbrustfilets
  • 1 rote Paprika
  • 1 gelbe Paprika
  • 1 Zucchini
  • 1 Zwiebel
  • 150 g Feta
  • 30 ml Olivenöl

Gewürze und Kräuter:

  • Salz nach Geschmack
  • Pfeffer nach Geschmack
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • Getrocknete Kräuter (Thymian, Oregano) nach Geschmack

Schritt-für-Schritt Zubereitung

1. Vorbereitung der Zutaten

  • Ofen vorheizen: Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen, damit das Hähnchen gleichmäßig gart.
  • Hähnchen vorbereiten: Die Hähnchenbrustfilets waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen und mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Knoblauchpulver würzen.
  • Gemüse schneiden: Paprika entkernen und in Streifen schneiden. Zucchini längs halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden.

2. Zutaten in die Auflaufform geben

  • Eine Auflaufform leicht mit Olivenöl einfetten.
  • Die gewürzten Hähnchenbrustfilets in die Mitte der Form legen.
  • Das geschnittene Gemüse gleichmäßig um das Hähnchen herum verteilen.

3. Würzen und Backen

  • Das Gemüse mit etwas Salz, Pfeffer, getrocknetem Thymian und Oregano würzen.
  • Restliches Olivenöl darüberträufeln.
  • Die Auflaufform in den vorgeheizten Ofen geben und das Gericht für 25-30 Minuten backen, bis das Hähnchen durchgegart ist.

4. Feta hinzufügen und überbacken

  • Nach 25-30 Minuten den Feta zerbröseln und gleichmäßig über das Hähnchen und das Gemüse streuen.
  • Weitere 5 Minuten backen, bis der Feta leicht geschmolzen ist.

5. Servieren

  • Das Gericht aus dem Ofen nehmen und kurz ruhen lassen.
  • Nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren und direkt servieren.

Tipps für das perfekte Hähnchen mit Gemüse

  • Für extra Saftigkeit: Falls das Hähnchen besonders saftig bleiben soll, kann es vor dem Backen für 30 Minuten in einer Marinade aus Olivenöl, Zitronensaft und Kräutern eingelegt werden.
  • Knusprigere Oberfläche: Falls du eine knusprigere Kruste möchtest, kannst du die letzten 5 Minuten die Grillfunktion des Ofens nutzen.
  • Alternative Zutaten: Statt Zucchini kann auch Aubergine verwendet werden, und der Feta kann durch Mozzarella ersetzt werden.

Variationen, Serviervorschläge und Aufbewahrungstipps

Variationen für verschiedene Geschmäcker

Dieses Rezept ist unglaublich vielseitig und kann je nach Geschmack oder Verfügbarkeit der Zutaten angepasst werden:

  • Mit anderen Gemüsesorten: Anstelle von Zucchini und Paprika kannst du Auberginen, Möhren oder Champignons verwenden. Diese bringen eine andere Geschmacksnote und Textur ins Gericht.
  • Mit einer cremigen Sauce: Wer es gerne etwas saftiger mag, kann vor dem Backen ein wenig Sahne oder Crème fraîche unter das Gemüse mischen.
  • Mit Käse-Variationen: Anstelle von Feta kann auch Mozzarella, Parmesan oder Ziegenkäse verwendet werden. Jede Käsesorte bringt einen eigenen Charakter ins Gericht.
  • Mit einer Zitronennote: Ein paar Spritzer Zitronensaft vor dem Servieren geben dem Gericht eine frische Note.
  • Für eine extra Würze: Wer es würziger mag, kann eine Prise Chiliflocken oder Cayennepfeffer über das Hähnchen geben.

Serviervorschläge

Dieses Ofengericht ist sättigend und lässt sich hervorragend mit verschiedenen Beilagen kombinieren:

  • Mit Reis: Besonders lecker mit Basmatireis oder Quinoa, die die würzigen Aromen gut aufnehmen.
  • Mit knusprigem Baguette: Perfekt, um den würzigen Saft aus der Auflaufform aufzunehmen.
  • Mit Kartoffelbeilagen: Ob Ofenkartoffeln, Rosmarinkartoffeln oder ein Kartoffelpüree, sie harmonieren perfekt mit dem Hähnchen und Gemüse.
  • Mit einem frischen Salat: Ein knackiger grüner Salat mit einem leichten Joghurt-Dressing sorgt für eine erfrischende Ergänzung.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Falls etwas übrig bleibt, kannst du das Gericht problemlos aufbewahren:

  • Im Kühlschrank:

    • In einem luftdichten Behälter aufbewahren.
    • Haltbarkeit: Bis zu 3 Tage im Kühlschrank.
    • Zum Aufwärmen einfach kurz in den Ofen oder die Mikrowelle geben.
  • Einfrieren:

    • Das Gericht lässt sich bis zu 3 Monate einfrieren.
    • Tipp: Am besten in einzelnen Portionen einfrieren, damit du es nach Bedarf auftauen kannst.
    • Zum Aufwärmen im Ofen bei 180°C für 15-20 Minuten backen.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Hähnchen mit Paprika, Zucchini, Zwiebeln und Feta im Ofen – Ein einfaches und leckeres Ofengericht

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star No reviews
  • Author: Emelia
  • Prep Time: 15 Minuten
  • Cook Time: 30 Minuten
  • Total Time: 45 Minuten
  • Yield: 4 1x

Description

Dieses einfache Ofengericht mit Hähnchen, Paprika, Zucchini, Zwiebeln und Feta ist schnell gemacht und voller Geschmack. Perfekt für ein gesundes Abendessen unter der Woche!


Ingredients

Scale

Für das Hähnchen und Gemüse:

  • 4 Hähnchenbrustfilets
  • 1 rote Paprika
  • 1 gelbe Paprika
  • 1 Zucchini
  • 1 Zwiebel
  • 150 g Feta

Für die Würzung:

  • 30 ml Olivenöl
  • Salz nach Geschmack
  • Pfeffer nach Geschmack
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • Getrocknete Kräuter (Thymian, Oregano) nach Geschmack

Instructions

Schritt 1:
Ofen auf 200°C vorheizen. Eine Auflaufform mit etwas Olivenöl einfetten.

Schritt 2:
Hähnchenbrustfilets waschen, trocken tupfen und mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Knoblauchpulver würzen.

Schritt 3:
Paprika, Zucchini und Zwiebel in Streifen schneiden.

Schritt 4:
Hähnchenbrustfilets in die Auflaufform legen, das geschnittene Gemüse darum verteilen. Mit getrockneten Kräutern bestreuen und etwas Olivenöl darüberträufeln.

Schritt 5:
Im vorgeheizten Ofen ca. 25-30 Minuten backen, bis das Hähnchen durchgegart ist.

Schritt 6:
Feta über das Gericht bröseln und weitere 5 Minuten backen, bis der Käse leicht schmilzt.

Schritt 7:
Aus dem Ofen nehmen, kurz ruhen lassen und servieren.


Notes

  • Statt Feta kann auch Mozzarella oder Parmesan verwendet werden.
  • Für extra Würze können Chiliflocken oder Zitronensaft hinzugefügt werden.
  • Perfekt serviert mit Reis, Kartoffeln oder einem frischen Salat.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Kann ich auch anderes Fleisch anstelle von Hähnchen verwenden?

Ja, du kannst das Hähnchenbrustfilet durch Putenbrust, Hähnchenschenkel ohne Knochen oder sogar Rindersteak ersetzen. Beachte, dass sich die Garzeit je nach Fleischart ändern kann. Putenfleisch benötigt ähnliche Garzeiten, während Rind eventuell etwas kürzer gegart werden sollte, um saftig zu bleiben.

2. Wie kann ich verhindern, dass das Hähnchen zu trocken wird?

Damit das Hähnchen saftig bleibt, gibt es einige Tricks:

  • Nicht zu lange backen: Überprüfe die Kerntemperatur mit einem Fleischthermometer. 75°C ist die ideale Temperatur für gegarte Hähnchenbrust.
  • Mehr Feuchtigkeit zufügen: Ein kleiner Schuss Gemüsebrühe, Zitronensaft oder eine Marinade mit Joghurt sorgt für mehr Saftigkeit.
  • Hähnchen mit Alufolie abdecken: Falls das Fleisch an der Oberfläche zu schnell bräunt, kannst du es für einen Teil der Backzeit abdecken.

3. Kann ich dieses Rezept vorbereiten und später backen?

Ja, das Gericht eignet sich perfekt zur Vorbereitung:

  • Schneide das Gemüse und würze das Hähnchen einige Stunden oder sogar am Vorabend.
  • Bewahre alles in einer luftdichten Schüssel im Kühlschrank auf.
  • Kurz vor dem Backen gibst du alles in die Auflaufform und schiebst es in den Ofen.

4. Kann ich gefrorenes Gemüse oder Hähnchen verwenden?

Ja, aber mit einigen Anpassungen:

  • Gefrorenes Gemüse sollte vorher aufgetaut und gut abgetropft werden, da es sonst zu viel Flüssigkeit in die Auflaufform abgibt.
  • Gefrorenes Hähnchen sollte ebenfalls komplett aufgetaut werden, um eine gleichmäßige Garzeit zu gewährleisten. Ein schnelles Auftauen gelingt im Kühlschrank über Nacht oder in einer Schüssel mit kaltem Wasser für einige Stunden.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star