
Kartoffelsalat wie bei Oma – Rezept mit Essig, Öl und Brühe
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 20 Minuten
- Total Time: 40 Minuten
- Yield: 4-6 1x
Description
Dieser klassische Kartoffelsalat nach Omas Art ist einfach zuzubereiten und besonders aromatisch. Die Kombination aus Essig, Öl und Brühe sorgt für einen intensiven Geschmack. Perfekt als Beilage für Grillabende, deftige Gerichte oder einfach solo genießen!
Ingredients
✅ Für den Salat:
- 1 kg festkochende Kartoffeln
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- Frische Kräuter (z. B. Petersilie oder Schnittlauch), gehackt
✅ Für das Dressing:
- 1 Esslöffel Senf
- 3 Esslöffel Apfelessig
- 6 Esslöffel Pflanzenöl
- 200 ml Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Instructions
1. Kartoffeln kochen & schneiden
- Kartoffeln in einem großen Topf mit Salzwasser ca. 20 Minuten kochen, bis sie gar sind.
- Abgießen, leicht abkühlen lassen und noch warm schälen & in Scheiben schneiden.
2. Zwiebeln vorbereiten
- Die fein gehackte Zwiebel in einer Pfanne mit etwas Öl glasig dünsten.
3. Dressing zubereiten
- Senf, Apfelessig, Öl & heiße Gemüsebrühe gut verrühren.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4. Kartoffelsalat anmachen
- Kartoffeln mit den Zwiebeln in eine Schüssel geben.
- Das warme Dressing darüber gießen & vorsichtig umrühren.
5. Ziehen lassen
- Den Salat mindestens 1 Stunde ziehen lassen, damit die Aromen sich entfalten.
6. Servieren
- Vor dem Servieren mit frischen Kräutern bestreuen.
- Lauwarm oder kalt genießen!
Notes
✅ Längere Ziehzeit verbessert den Geschmack – am besten einige Stunden oder über Nacht ziehen lassen.
✅ Nicht zu oft umrühren, damit die Kartoffeln nicht zerfallen.
✅ Perfekt als Beilage zu Gegrilltem, Fisch oder Schnitzel!
Kartoffelsalat wie bei Oma – Rezept mit Essig, Öl und Brühe
Es gibt kaum ein Gericht, das mehr an gemütliche Familienabende erinnert als ein klassischer Kartoffelsalat. Ich liebe die Einfachheit dieses Rezepts, denn es bringt mich zurück in die Küche meiner Oma. Ihr Kartoffelsalat war immer besonders aromatisch, leicht und perfekt abgeschmeckt – genau so, wie man es sich wünscht. Das Geheimnis? Warme Kartoffeln, eine herzhafte Brühe und genügend Zeit zum Durchziehen. Heute teile ich mit euch dieses traditionelle Rezept, das einfach zubereitet wird und zu jeder Gelegenheit passt!
Wichtige Erkenntnisse
✅ Ein traditionelles Rezept für klassischen Kartoffelsalat wie bei Oma.
✅ Die Kombination aus Essig, Öl und Brühe sorgt für ein intensives Aroma.
✅ Warm vermengt, damit die Kartoffeln das Dressing perfekt aufnehmen.
✅ Perfekt für Grillabende, Picknicks oder als Beilage zu deftigen Speisen.
✅ Lässt sich gut vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag noch besser.
Was macht diesen Kartoffelsalat so besonders?
Dieser Kartoffelsalat ist ein echter Klassiker der deutschen Küche. Er wird ohne Mayonnaise zubereitet und erhält seinen Geschmack durch eine würzige Marinade aus Essig, Öl und Brühe. Dadurch bleibt er nicht nur leichter, sondern schmeckt auch intensiver. Die warme Zubereitung sorgt dafür, dass die Kartoffeln die Aromen optimal aufnehmen.
Ursprung und Tradition des Kartoffelsalats
Kartoffelsalat gehört in Deutschland zu den beliebtesten Beilagen überhaupt. Je nach Region gibt es unterschiedliche Varianten – in Süddeutschland wird er oft mit Essig und Öl angemacht, während er im Norden häufig mit Mayonnaise serviert wird. Dieses Rezept orientiert sich an der süddeutschen Variante, die durch die Brühe besonders herzhaft und aromatisch wird.
Der Unterschied zwischen Kartoffelsalat mit und ohne Mayonnaise
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den verschiedenen Kartoffelsalat-Varianten liegt in der Basis des Dressings. Während der norddeutsche Kartoffelsalat mit Mayonnaise eher cremig ist, bleibt die süddeutsche Variante durch die Kombination aus Essig, Öl und Brühe leichter und würziger. Der Vorteil: Er eignet sich auch hervorragend als Beilage zu deftigen Gerichten, ohne dabei schwer im Magen zu liegen.
Zutaten für Kartoffelsalat wie bei Oma
Zutaten:
✅ Für den Salat:
- 1 kg festkochende Kartoffeln
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- Frische Kräuter (z. B. Petersilie oder Schnittlauch), gehackt
✅ Für das Dressing:
- 1 Esslöffel Senf
- 3 Esslöffel Apfelessig
- 6 Esslöffel Pflanzenöl
- 200 ml Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung – Schritt für Schritt
1. Kartoffeln kochen
Die Kartoffeln gründlich waschen und in einem großen Topf mit Salzwasser etwa 20 Minuten kochen, bis sie gar sind. Sie sollten weich, aber nicht zu mehlig sein. Danach abgießen und etwas abkühlen lassen.
2. Kartoffeln schälen und schneiden
Die noch warmen Kartoffeln pellen und in dünne Scheiben schneiden. Die Wärme hilft, dass die Kartoffeln das Dressing besser aufnehmen.
3. Zwiebeln vorbereiten
Die Zwiebel fein hacken und in einer kleinen Pfanne mit etwas Öl glasig dünsten. Das nimmt die Schärfe und sorgt für ein angenehmes Aroma im Salat.
4. Dressing zubereiten
In einer Schüssel Senf, Apfelessig, Öl und heiße Gemüsebrühe gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
5. Kartoffelsalat anmachen
Die Kartoffelscheiben in eine große Schüssel geben und mit den gedünsteten Zwiebeln vermengen. Anschließend das warme Dressing darüber gießen. Vorsichtig umrühren, damit die Kartoffeln nicht zerfallen.
6. Ziehen lassen
Damit sich die Aromen optimal verbinden, sollte der Kartoffelsalat mindestens 1 Stunde ziehen. Dadurch nimmt er das Dressing besser auf und wird besonders schmackhaft.
7. Servieren
Vor dem Servieren mit frischen gehackten Kräutern bestreuen. Der Salat kann lauwarm oder kalt genossen werden.
Tipps für einen perfekten Kartoffelsalat
✅ Kartoffeln direkt nach dem Kochen schälen und würzen, damit sie die Marinade besser aufnehmen.
✅ Brühe heiß über die Kartoffeln geben, damit sie schön saftig bleiben.
✅ Nicht zu oft umrühren, um die Kartoffelscheiben nicht zu beschädigen.
✅ Längere Ziehzeit verbessert den Geschmack – am besten einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank lagern.
✅ Perfekt als Beilage zu Gegrilltem, Fisch oder Schnitzel!
Variationen und Serviervorschläge für Kartoffelsalat wie bei Oma
Ein guter Kartoffelsalat lässt sich wunderbar variieren. Je nach Geschmack und Anlass kann er mit verschiedenen Zutaten ergänzt werden. Hier sind einige Ideen, um den Klassiker noch spannender zu gestalten.
Variationen für verschiedene Geschmacksrichtungen
✅ Mit Gurken und Radieschen
Für eine frische und knackige Note können dünn geschnittene Gewürzgurken oder Radieschen hinzugefügt werden. Diese sorgen für eine leichte Säure und einen feinen Biss.
✅ Mit Ei und Joghurt-Dressing
Wer es etwas cremiger mag, kann hart gekochte Eier und ein Dressing aus Joghurt, Senf und Essig verwenden. Dadurch erhält der Salat eine mildere und feinere Note.
✅ Mit Speckersatz für herzhafte Aromen
Für eine deftige Variante kann gebratener Räuchertofu oder geräucherte Putenstreifen hinzugefügt werden. Diese geben dem Kartoffelsalat ein rauchiges Aroma.
✅ Mit Apfelstücken für eine süßliche Note
Ein süß-säuerlicher Geschmack entsteht, wenn feine Apfelwürfel untergemischt werden. Besonders gut passen säuerliche Apfelsorten wie Boskoop oder Elstar.
✅ Mit Meerrettich für eine würzige Schärfe
Ein Hauch von frisch geriebenem Meerrettich verleiht dem Kartoffelsalat eine feine, scharfe Note, die besonders gut zu Fisch oder herzhaften Gerichten passt.
Serviervorschläge und Begleitungen
Kartoffelsalat ist eine perfekte Beilage zu vielen Gerichten. Hier sind einige Ideen, womit er am besten kombiniert werden kann:
✅ Zu Gegrilltem – Perfekt als Beilage zu Hähnchen, Fisch oder vegetarischen Grillgerichten.
✅ Zu Frikadellen oder Schnitzel – Passt wunderbar zu einem klassischen Hauptgericht.
✅ Mit frischem Brot – Besonders lecker mit einer Scheibe Bauernbrot oder Vollkornbrot.
✅ Mit einem grünen Salat – Ergänzt sich wunderbar mit Blattsalat und einem leichten Dressing.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Damit der Kartoffelsalat sein Aroma behält, sollte er richtig aufbewahrt werden:
✅ Im Kühlschrank lagern: In einem luftdichten Behälter bleibt der Salat bis zu 3 Tage frisch.
✅ Vor dem Servieren kurz durchmischen: Falls sich das Dressing abgesetzt hat, den Salat vor dem Servieren erneut umrühren.
✅ Nicht einfrieren: Kartoffelsalat eignet sich nicht zum Einfrieren, da sich die Konsistenz der Kartoffeln verändert.
Dieser Kartoffelsalat ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich vielseitig. Egal, ob klassisch, modern oder kreativ – mit wenigen Anpassungen wird er jedes Mal zu einem neuen Geschmackserlebnis!
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Kartoffelsalat wie bei Oma
Hier beantworte ich einige der häufigsten Fragen rund um das Rezept, damit dein Kartoffelsalat garantiert gelingt!
1. Welche Kartoffelsorte ist die beste für Kartoffelsalat?
Am besten eignen sich festkochende Kartoffeln, da sie nach dem Kochen ihre Form behalten und nicht zerfallen. Sie sorgen für die perfekte Konsistenz und nehmen das Dressing gut auf. Gute Sorten sind zum Beispiel Annabelle, Linda oder Sieglinde.
2. Warum sollte man den Kartoffelsalat warm anmachen?
Wenn die Kartoffeln noch warm sind, nehmen sie das Dressing besonders gut auf. Dadurch wird der Geschmack intensiver und der Salat bekommt seine typische, leicht sämige Konsistenz. Außerdem verbinden sich die Aromen besser, wenn der Salat vor dem Servieren durchzieht.
3. Kann ich den Kartoffelsalat am Vortag zubereiten?
Ja! Kartoffelsalat schmeckt oft noch besser, wenn er über Nacht im Kühlschrank durchzieht. Die Aromen haben dann genügend Zeit, sich zu entfalten. Falls er zu trocken erscheint, einfach kurz vor dem Servieren etwas Brühe oder Öl hinzufügen.
4. Wie kann ich den Kartoffelsalat gesünder machen?
Falls du eine leichtere Variante bevorzugst, kannst du:
✅ Weniger Öl verwenden oder es teilweise durch Joghurt ersetzen.
✅ Mehr frische Kräuter wie Schnittlauch und Petersilie hinzufügen.
✅ Essig, Senf und Brühe als Basis nutzen, um den Geschmack zu intensivieren, ohne zusätzliche Kalorien.
Dieser Kartoffelsalat ist nicht nur einfach und traditionell, sondern auch wandelbar. Jetzt hast du alle Infos, um ihn perfekt zuzubereiten!