Harira ist eine traditionelle marokkanische Suppe, die mit ihrer aromatischen Würze und herzhaften Zutaten perfekt für gemütliche Abende ist. Diese nahrhafte Suppe vereint Hülsenfrüchte, Reis und eine harmonische Gewürzmischung zu einem echten Geschmackserlebnis. Sie wird oft während des Ramadan serviert, eignet sich aber genauso gut als wärmende Mahlzeit an kalten Tagen oder als leichtes, sättigendes Abendessen.

Die Zubereitung ist unkompliziert und erfordert nur eine Handvoll frischer Zutaten und Gewürze, die typisch für die nordafrikanische Küche sind. Ingwer, Kreuzkümmel, Kurkuma und Zimt verleihen der Suppe ihr einzigartiges Aroma, während Kichererbsen, Linsen und Reis für eine angenehme Konsistenz und reichlich Nährstoffe sorgen.
Lass uns gemeinsam dieses köstliche Rezept entdecken!
Wichtige Erkenntnisse
- Ein einfaches und herzhaftes Rezept für marokkanische Harira.
- Die perfekte Kombination aus Gewürzen, Hülsenfrüchten und Gemüse.
- Ideal als sättigende Mahlzeit oder als Vorspeise für besondere Anlässe.
- Lässt sich gut vorbereiten und am nächsten Tag erneut genießen.
- Ein Klassiker der marokkanischen Küche mit authentischem Geschmack.
Was ist Harira?
Harira ist eine traditionelle Suppe aus Marokko, die für ihre reichhaltige Konsistenz und würzigen Aromen bekannt ist. Sie wird häufig als Vorspeise serviert, kann aber auch als vollständige Mahlzeit genossen werden. Die Basis besteht aus Tomaten, Linsen und Kichererbsen, die mit einer Vielzahl von Gewürzen verfeinert werden.
Diese Suppe wird besonders während des Fastenmonats Ramadan geschätzt, da sie nahrhaft und wärmend ist. Doch auch unabhängig davon ist sie ein beliebtes Gericht in der marokkanischen Küche, das das ganze Jahr über genossen wird.
Ursprung und Tradition der Harira
Harira hat eine lange Geschichte in der nordafrikanischen Küche. Ursprünglich wurde sie als nahrhafte Suppe für Familienmahlzeiten zubereitet und hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt. Besonders in Marokko gilt sie als Symbol der Gastfreundschaft.
Während des Ramadan wird sie traditionell zum Fastenbrechen serviert, oft begleitet von Datteln und Brot. Ihre sättigende Wirkung macht sie ideal für lange Tage, an denen der Körper neue Energie benötigt.
Der Unterschied zwischen Harira und anderen Linsensuppen
Im Vergleich zu klassischen Linsensuppen unterscheidet sich Harira durch ihre würzige Tomatenbasis und die besondere Mischung aus orientalischen Gewürzen. Während viele Linsensuppen eher mild gewürzt sind, bringt Harira mit Zimt, Kreuzkümmel und Kurkuma eine einzigartige Geschmacksnote mit sich.
Außerdem enthält sie neben Linsen auch Kichererbsen und Reis, wodurch sie besonders gehaltvoll wird. Wer eine aromatische Alternative zu herkömmlichen Suppen sucht, wird von Harira begeistert sein!
Zutaten und Zubereitung für Marokkanische Harira
Zutaten für die Harira-Suppe
Grundzutaten:
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel, gehackt
- 2 Stangen Sellerie, gehackt
- 2 Karotten, gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
Gewürze:
- 1 TL gemahlener Ingwer
- 1 TL Kurkuma
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Zimt
- 1 TL Paprikapulver
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Flüssige Zutaten:
- 1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Saft von 1 Zitrone
Sättigende Zutaten:
- 1 Dose Kichererbsen, abgetropft (400 g)
- 100 g rote Linsen
- 100 g Langkornreis
Frische Kräuter:
- 1/4 Tasse gehackte Petersilie
- 1/4 Tasse gehackter Koriander
Zubereitung von Marokkanischer Harira
Schritt 1: Vorbereitung der Basis
- In einem großen Topf das Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen.
- Zwiebel, Sellerie und Karotten hinzufügen und ca. 5 Minuten anbraten, bis das Gemüse weich ist.
- Den gehackten Knoblauch dazugeben und kurz mitdünsten.
Schritt 2: Gewürze anrösten
- Ingwer, Kurkuma, Kreuzkümmel, Zimt und Paprikapulver in den Topf geben.
- Die Gewürze gut unterrühren und für etwa 1 Minute anrösten, damit sich die Aromen entfalten können.
Schritt 3: Flüssigkeit und Hauptzutaten hinzufügen
- Die gehackten Tomaten und die Gemüsebrühe in den Topf geben.
- Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren.
- Kichererbsen, Linsen und Reis hinzufügen und gut umrühren.
Schritt 4: Köcheln lassen
- Den Topf abdecken und die Suppe für etwa 25-30 Minuten köcheln lassen, bis Linsen und Reis weich sind.
- Gelegentlich umrühren, damit nichts am Topfboden kleben bleibt.
Schritt 5: Abschmecken und Verfeinern
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Petersilie, Koriander und Zitronensaft unterrühren.
- Nochmals 5 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen verbinden.
Schritt 6: Servieren
- Die Harira heiß servieren.
- Nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren.
Marokkanische Harira – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um eine perfekte Harira zu zaubern, ist es wichtig, die Aromen richtig zu entfalten. Das kurze Anrösten der Gewürze gibt der Suppe ihren charakteristischen Geschmack. Die Kombination aus Hülsenfrüchten, Reis und frischen Kräutern macht dieses Gericht nicht nur nahrhaft, sondern auch unglaublich lecker.
Tipps für eine perfekte Harira
1. Perfekte Konsistenz erreichen
- Falls die Suppe zu dick wird, einfach etwas mehr Gemüsebrühe hinzufügen.
- Falls sie zu dünn ist, noch ein paar Linsen oder etwas mehr Reis unterrühren.
2. Geschmack intensivieren
- Die Gewürze nach dem Anbraten mit einem Schuss Wasser ablöschen, damit sie sich optimal verteilen.
- Eine Prise Zucker kann helfen, die Säure der Tomaten auszugleichen.
3. Variationen mit anderen Zutaten
- Wer es noch herzhafter mag, kann gewürfeltes Gemüse wie Zucchini oder Kartoffeln hinzufügen.
- Statt Reis kann auch feine Suppennudeln verwendet werden.
Variationen und Serviervorschläge für Marokkanische Harira
Variationen für verschiedene Geschmäcker
Die klassische Harira-Suppe kann auf verschiedene Arten angepasst werden, um unterschiedliche Aromen zu kreieren. Hier sind einige Ideen für Variationen:
1. Mit zusätzlichen Gemüsesorten
- Zucchini oder Paprika geben der Suppe mehr Frische und eine leicht süßliche Note.
- Kartoffeln oder Süßkartoffeln sorgen für eine cremigere Konsistenz.
- Blattspinat oder Mangold passen hervorragend zum orientalischen Geschmack der Harira.
2. Alternative Hülsenfrüchte
- Statt Kichererbsen kann man weiße Bohnen oder Linsen verwenden.
- Eine Mischung aus verschiedenen Hülsenfrüchten macht die Suppe noch nahrhafter.
3. Mit einer extra würzigen Note
- Wer es schärfer mag, kann Chiliflocken oder frische grüne Chilis hinzufügen.
- Ein Hauch von Rosenharissa sorgt für eine aromatische, leicht rauchige Schärfe.
4. Cremige Konsistenz durch Pürieren
- Falls eine sämigere Textur gewünscht ist, kann ein Teil der Suppe püriert und dann mit dem restlichen Inhalt vermischt werden.
Serviervorschläge und Beilagen zur Harira-Suppe
Damit die Harira noch besser zur Geltung kommt, lassen sich verschiedene Beilagen und Servieroptionen kombinieren:
1. Klassische Beilagen
- Frisches Fladenbrot oder Baguette zum Eintunken in die würzige Brühe.
- Datteln oder getrocknete Aprikosen für eine süß-herzhafte Kombination.
2. Toppings und Garnituren
- Ein Klecks Joghurt oder Crème fraîche verleiht der Suppe eine milde Frische.
- Mit gerösteten Mandeln oder Pinienkernen bestreut, bekommt die Harira einen nussigen Crunch.
- Ein Spritzer zusätzlicher Zitronensaft hebt die Aromen noch weiter hervor.
3. Getränkeempfehlung
- Ein erfrischender Minztee passt hervorragend als Begleitung zu diesem traditionellen Gericht.
- Selbstgemachte Limonade mit Orangenblütenwasser ergänzt die orientalischen Aromen ideal.
Aufbewahrung und Haltbarkeit der Harira
Falls Reste übrig bleiben, kann die Suppe problemlos aufbewahrt und wieder aufgewärmt werden:
- Im Kühlschrank: In einem luftdichten Behälter aufbewahren, bis zu 3 Tage haltbar.
- Einfrieren: Die Suppe portionsweise einfrieren, bis zu 3 Monate haltbar. Vor dem Verzehr einfach im Kühlschrank auftauen und auf mittlerer Hitze erwärmen.
Tipp: Falls die Suppe nach dem Aufwärmen zu dick erscheint, einfach etwas Gemüsebrühe oder Wasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz wiederherzustellen.
Print
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 35 Minuten
- Total Time: 45 Minuten
- Yield: 4–6 1x
Description
Diese herzhafte marokkanische Harira-Suppe ist ein wahres Geschmackserlebnis! Mit Kichererbsen, Linsen, Reis und aromatischen Gewürzen ist sie nahrhaft, sättigend und voller orientalischer Aromen.
Ingredients
Für die Suppe:
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel, gehackt
- 2 Stangen Sellerie, gehackt
- 2 Karotten, gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 TL gemahlener Ingwer
- 1 TL Kurkuma
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Zimt
- 1 TL Paprikapulver
- 1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 1 Dose Kichererbsen, abgetropft (400 g)
- 100 g rote Linsen
- 100 g Langkornreis
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zum Servieren:
- ¼ Tasse gehackte Petersilie
- ¼ Tasse gehackter Koriander
- Saft von 1 Zitrone
Instructions
Schritt 1: Gemüse anbraten
- Olivenöl in einem großen Topf erhitzen.
- Zwiebeln, Sellerie und Karotten hinzufügen und etwa 5 Minuten anbraten, bis das Gemüse weich ist.
Schritt 2: Gewürze hinzufügen
- Knoblauch, Ingwer, Kurkuma, Kreuzkümmel, Zimt und Paprikapulver dazugeben.
- 1 Minute unter Rühren anschwitzen, bis die Gewürze duften.
Schritt 3: Brühe und Hülsenfrüchte einrühren
- Gehackte Tomaten und Gemüsebrühe hinzufügen und zum Kochen bringen.
- Kichererbsen, Linsen und Reis einrühren.
Schritt 4: Köcheln lassen
- Die Suppe abdecken und bei niedriger Hitze 25–30 Minuten köcheln lassen, bis Linsen und Reis weich sind.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Schritt 5: Kräuter und Zitronensaft dazugeben
- Petersilie, Koriander und Zitronensaft unterrühren.
- Weitere 5 Minuten köcheln lassen.
Schritt 6: Servieren
- Die Suppe heiß servieren und nach Belieben mit frischem Brot oder Datteln genießen.
Notes
- Die Suppe kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt oder eingefroren werden.
- Falls die Suppe zu dick wird, einfach etwas mehr Brühe hinzufügen.
- Für eine cremigere Konsistenz kann ein Teil der Suppe püriert werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Marokkanischen Harira
1. Was ist Harira und warum ist sie so beliebt?
Harira ist eine traditionelle marokkanische Suppe, die besonders während des Ramadan serviert wird. Sie ist nahrhaft, würzig und voller Aromen, was sie zu einem beliebten Gericht in Nordafrika macht. Die Kombination aus Hülsenfrüchten, Gemüse und Gewürzen macht sie sowohl gesund als auch sättigend.
2. Kann ich Harira auch vegan oder vegetarisch zubereiten?
Ja, das Rezept ist bereits vegetarisch und vegan, da es ausschließlich pflanzliche Zutaten enthält. Falls gewünscht, kann man zusätzliche Proteine durch Tofu oder weitere Hülsenfrüchte wie Linsen oder Bohnen hinzufügen.
3. Kann ich die Suppe im Voraus zubereiten?
Ja, Harira eignet sich hervorragend zur Vorbereitung. Die Aromen entfalten sich sogar noch intensiver, wenn die Suppe einige Stunden oder über Nacht durchzieht. Einfach aufwärmen und genießen!
4. Kann ich den Reis in der Harira durch etwas anderes ersetzen?
Ja, anstelle von Reis kann man Bulgur, Quinoa oder Couscous verwenden. Diese Alternativen sorgen für eine leicht andere Konsistenz und bringen zusätzliche Nährstoffe mit sich.
5. Welche Gewürze kann ich variieren, um die Suppe nach meinem Geschmack anzupassen?
Falls eine mildere Variante gewünscht ist, kann die Menge an Kreuzkümmel, Zimt oder Paprikapulver reduziert werden. Wer es intensiver mag, kann zusätzlich Ras el Hanout oder etwas Safran hinzufügen.
6. Wie verhindere ich, dass die Linsen oder der Reis zu weich werden?
Damit Reis und Linsen nicht verkochen, sollten sie erst nach dem Kochen der Basisbrühe hinzugefügt und regelmäßig überprüft werden. Falls die Suppe zu dick wird, kann man etwas mehr Brühe hinzufügen.
7. Welche Beilagen passen am besten zur Harira-Suppe?
Frisches Fladenbrot, Datteln oder Minztee sind klassische Begleiter. Auch Couscous oder ein frischer Salat mit Zitronen-Dressing passt gut dazu.
8. Ist Harira eine gesunde Suppe?
Ja! Dank der Kichererbsen, Linsen und Gewürze liefert Harira viel pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und Antioxidantien. Die Gewürze wie Kurkuma und Ingwer haben zudem entzündungshemmende Eigenschaften.