Zimtsterne – Ein klassisches Weihnachtsgebäck mit aromatischem Geschmack

Zimtsterne sind ein traditionelles Gebäck, das besonders in der Weihnachtszeit beliebt ist. Die Kombination aus Mandeln, Haselnüssen und Zimt sorgt für ein unverwechselbares Aroma, das perfekt zur festlichen Stimmung passt. Diese kleinen, nussigen Kekse sind außen leicht knusprig und innen wunderbar weich. Dank der Zartbitterschokolade erhalten sie eine feine, süße Note, die den Geschmack abrundet.

Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Die Basis bilden Eiweiß, gemahlene Nüsse, Puderzucker und Zimt. Nach dem Backen werden die Kekse mit geschmolzener Schokolade verfeinert, was ihnen ein köstliches Finish verleiht. Ob als Geschenk oder zum eigenen Genuss – Zimtsterne sind immer eine gute Wahl.

Wichtige Erkenntnisse

  • Ein traditionelles Gebäck mit weichem Kern und aromatischem Zimtgeschmack.

  • Perfekt für die Weihnachtszeit oder als süße Nascherei zwischendurch.

  • Die Kombination aus Mandeln, Haselnüssen und Schokolade sorgt für ein einzigartiges Aroma.

  • Einfach zuzubereiten und ideal zum Verschenken.

  • Die Kekse sind ohne Mehl und daher glutenfrei.

Die Geschichte der Zimtsterne

Zimtsterne haben eine lange Tradition und gehören zu den Klassikern der deutschen Weihnachtsbäckerei. Ursprünglich stammen sie aus dem süddeutschen Raum, insbesondere aus Schwaben, und sind seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Ihr einzigartiger Geschmack und die besondere Form machen sie zu einem beliebten Gebäck in der Adventszeit.

Während viele Weihnachtsplätzchen aus Mürbeteig bestehen, sind Zimtsterne anders: Der Teig enthält kein Mehl, sondern besteht hauptsächlich aus Mandeln und Haselnüssen. Dies verleiht den Keksen ihre saftige Konsistenz und den unverwechselbaren Geschmack.

Warum sind Zimtsterne so besonders?

Das Geheimnis der Zimtsterne liegt in ihrer einzigartigen Zusammensetzung. Die Kombination aus gemahlenen Nüssen, aromatischem Zimt und süßer Glasur sorgt für ein intensives Geschmackserlebnis. Zudem sind sie glutenfrei und damit eine tolle Alternative für Menschen mit Glutenunverträglichkeit.

Ein weiteres Highlight ist die Zubereitung: Der Teig wird ausgerollt, Sterne werden ausgestochen und anschließend gebacken. Nach dem Abkühlen verleiht die geschmolzene Schokolade den Keksen eine feine, süße Note. Diese besondere Verzierung macht sie nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch zu einem echten Hingucker.

Zimtsterne vs. andere Weihnachtskekse

Im Vergleich zu klassischen Weihnachtsplätzchen wie Buttergebäck oder Vanillekipferln haben Zimtsterne eine ganz eigene Textur. Während viele Kekse krümelig oder mürbe sind, bleiben Zimtsterne innen weich und saftig. Dies macht sie besonders beliebt bei Liebhabern von nussigem Gebäck.

Ihre feine Würze durch Zimt und Zitrone hebt sie zudem geschmacklich von anderen Plätzchen ab. Wer eine aromatische, weihnachtliche Nascherei sucht, liegt mit diesem Rezept genau richtig.

Zutaten für die Zimtsterne

Für den Teig:

  • 2 Eiweiß

  • 200 g gemahlene Mandeln

  • 200 g Puderzucker

  • 1 TL Zimt

  • Abrieb einer Zitrone

  • 100 g gemahlene Haselnüsse

Für die Dekoration:

  • 100 g Zartbitterschokolade

Zubereitung der Zimtsterne

Schritt 1: Eiweiß steif schlagen

Das Eiweiß in eine große Schüssel geben und mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine steif schlagen. Während des Schlagens den Puderzucker nach und nach einrieseln lassen. Dadurch entsteht eine glatte, glänzende Masse, die dem Teig die richtige Konsistenz verleiht.

Schritt 2: Teig zubereiten

Die gemahlenen Mandeln, Haselnüsse, den Zimt und den Zitronenabrieb zur Eiweiß-Puderzucker-Masse geben. Alles vorsichtig vermengen und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Falls der Teig zu klebrig ist, kann eine kleine Menge gemahlene Mandeln hinzugefügt werden.

Schritt 3: Sterne ausstechen

Den Teig auf einer leicht bemehlten oder mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausrollen. Mit einem sternförmigen Ausstecher die Zimtsterne ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Falls der Teig an der Form klebt, kann diese zwischendurch in Puderzucker getaucht werden.

Schritt 4: Backen

Den Ofen auf 150°C Umluft vorheizen. Die Zimtsterne im vorgeheizten Ofen etwa 12–15 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind. Sie sollten nicht zu trocken werden, da sie nach dem Abkühlen noch etwas nachhärten.

Schritt 5: Schokolade schmelzen und verzieren

Die Zartbitterschokolade in kleine Stücke brechen und über einem heißen Wasserbad schmelzen. Sobald die Sterne vollständig abgekühlt sind, mit der geschmolzenen Schokolade verzieren. Hierzu kann ein Pinsel oder eine Gabel verwendet werden, um feine Linien über die Kekse zu ziehen.

Tipps für perfekte Zimtsterne

  • Eiweiß richtig aufschlagen: Damit die Masse fest wird, sollten die Rührbesen und die Schüssel absolut fettfrei sein.

  • Nicht zu lange backen: Zimtsterne sollten innen saftig bleiben, daher ist die Backzeit genau zu beachten.

  • Gleichmäßige Teigdicke: Damit alle Kekse gleichmäßig backen, den Teig immer auf die gleiche Dicke ausrollen.

  • Schokolade nach Geschmack variieren: Wer eine süßere Note bevorzugt, kann auch Vollmilch- statt Zartbitterschokolade verwenden.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Zimtsterne – Ein klassisches Weihnachtsgebäck mit aromatischem Geschmack

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star No reviews
  • Author: Emelia
  • Prep Time: 15 Minuten
  • Cook Time: 20 Minuten
  • Total Time: 2 hours 35 minutes
  • Yield: 4 1x

Description

Diese klassischen Zimtsterne sind einfach zuzubereiten und schmecken himmlisch nach Mandeln, Haselnüssen und Zimt. Perfekt für die Weihnachtszeit!


Ingredients

Scale

2 Eiweiß


  • 200 g gemahlene Mandeln


  • 200 g Puderzucker


  • 1 TL Zimt


  • Abrieb einer Zitrone


  • 100 g gemahlene Haselnüsse


100 g Zartbitterschokolade


Instructions

Schritt 1:
Eiweiß steif schlagen, dabei nach und nach den Puderzucker einrieseln lassen, bis eine glänzende Masse entsteht.

Schritt 2:
Mandeln, Haselnüsse, Zimt und Zitronenabrieb unter die Eiweißmasse heben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

Schritt 3:
Den Teig etwa 5 mm dick ausrollen und mit einem sternförmigen Ausstecher Zimtsterne ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Schritt 4:
Den Ofen auf 150°C Umluft vorheizen und die Kekse ca. 12–15 Minuten backen. Danach vollständig auskühlen lassen.

Schritt 5:
Die Zartbitterschokolade über einem heißen Wasserbad schmelzen und die abgekühlten Kekse damit verzieren.


Notes

  • Nicht zu lange backen, damit die Kekse weich bleiben.

  • Teig vor dem Ausrollen kurz in den Kühlschrank legen, falls er zu klebrig ist.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Zimtsternen

1. Warum werden meine Zimtsterne beim Backen zu hart?

Zimtsterne sollten innen weich bleiben. Eine zu lange Backzeit kann dazu führen, dass sie austrocknen. Es ist wichtig, sie nach 12–15 Minuten aus dem Ofen zu nehmen, auch wenn sie noch etwas weich erscheinen. Beim Abkühlen werden sie fester.

2. Kann ich den Teig vorbereiten und später ausstechen?

Ja, der Teig kann vorbereitet und in Frischhaltefolie gewickelt für ein paar Stunden oder über Nacht im Kühlschrank gelagert werden. Dadurch wird er fester und lässt sich leichter ausrollen und ausstechen.

3. Kann ich statt Haselnüssen auch andere Nüsse verwenden?

Ja, die Haselnüsse können durch weitere Mandeln oder z. B. gemahlene Walnüsse ersetzt werden. Dies verändert den Geschmack leicht, bleibt aber in der Konsistenz ähnlich.

4. Wie lange sind Zimtsterne haltbar?

Zimtsterne sind in einer luftdichten Dose etwa 2–3 Wochen haltbar. Am besten werden sie in einer kühlen, trockenen Umgebung aufbewahrt. Falls sie nach einiger Zeit etwas fester werden, kann ein Stück Apfelschale mit in die Dose gelegt werden, um sie weich zu halten.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star